Themengebiet |
Art der Arbeit |
Titel |
Dozent |
Kontakt Mailadresse |
Mehr Infos |
Lehr-Lernforschung in der Medizin, rassismuskritische Lehre, Postkolonialismus | Datenanalyse | Rassismuskritische Inhalte im Medizinstudium – eine Bestandsaufnahme. Beschreibung und Evaluation eines Implementierungsversuchs | Jacqueline Niewolik | Niewolik.Jacqueline@mh-hannover.de | Details | XRassismuskritische Inhalte im Medizinstudium – eine Bestandsaufnahme. Beschreibung und Evaluation eines Implementierungsversuchs
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Lehr-Lernforschung in der Medizin, rassismuskritische Lehre, Postkolonialismus
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls wurde 2022 erstmalig eine Portfolioaufgabe zum Thema „Rassismus in der Medizin“ eingeführt. In der Forschungsarbeit sollen der Ansatz und die Durchführung im Kontext der nationalen/internationalen Debatte zur rassismuskritischen Lehre in der Medizin dargestellt werden. Als Untersuchungsmaterial liegt neben den Lehrmaterialien ein Datensatz zum selbsteingeschätzten Kompetenzzuwachs der Studierenden vor. Ferner soll mit den beteiligten Lehrenden in Kurz-Interviews die Intention und der didaktische Ansatz rekapituliert werden.
Zeitaufwand:
1-2 Woche Literaturrecherche, Nachvollziehen Exploration des Lehrkonzeptes durch Interviews mit den beteiligten Lehrpersonen und der prä-/post-Datenerhebung zum Wissensstand der Teilnehmer:innen (Datensatz liegt vor)
2 Wochen Konzeption der Arbeiten, Auswertung der Interviews und der Evaluationsdatenerhebung
1-2 Wochen Schreiben der Forschungsarbeit, Vorstellung in der Arbeitsgruppe
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres. Vorkenntnisse in statistischer Auswertung sind keine Voraussetzung.
Lehrforschung | Datenanalyse | Erfolg im Medizinstudium im Spiegel von Absolvent:innenbefragungen | Volker Paulmann | Paulmann.Volker@MH-Hannover.de | Details | XErfolg im Medizinstudium im Spiegel von Absolvent:innenbefragungen
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Lehrforschung
Beschreibung:
Aus Sicht der Hochschul- und Ausbildungsforschung lassen sich verschiedene Faktoren identifizieren, die für die Messung des Studien- bzw. Ausbildungserfolgs geeignet erscheinen. Nicht alle lassen sich jedoch problemlos auf das Medizinstudium übertragen. Im Zuge einer Literaturrecherche sollen
1.) geeignete Parameter für den Erfolg des Medizinstudiums gefunden werden sowie
2.) Hypothesen zu möglichen Einflussfaktoren entwickelt werden (z. B. Abiturnote, Berufserfahrung, sozialer Hintergrund der Studierenden, Geschlecht, etc.). Mit den bereits vorliegenden Daten, die im Rahmen der MHH-Absolvent:innenbefragung jährlich erhoben werden, sollen anschließend die Hypothesen überprüft werden. Dabei werden deskriptive Methoden und – je nach Kenntnisstand – bivariate (Korrelationen) oder multivariate (Varianz-; Regressions-) Analysen zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse sollen abschließend in einer 10 bis 15-seitigen schriftlichen Arbeit dargestellt werden.
Zeitaufwand:
• 1-2 Wochen Literaturrecherche
• 1-2 Wochen Datenanalyse
• 1-2 Wochen schriftliche Ausfertigung der Forschungsarbeit
Diese Angaben sind als ungefährer Zeitrahmen zu verstehen. Eine enge Betreuung ist auf jeden Fall gegeben, so dass auch während der Arbeitsprozesse auftretende Schwierigkeiten direkt besprochen werden können.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Interesse an Fragen der Ausbildungsforschung bzw. Interesse an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, aktiv an der Eingrenzung der Fragestellung mitzuwirken. Grundlegende Kenntnisse in der Anwendung von SPSS sind wünschenswert.
Lehrforschung | Datenanalyse | Erfolg im Medizinstudium im Spiegel von Absolvent:innenbefragungen | Volker Paulmann | Paulmann.Volker@MH-Hannover.de | Details | XErfolg im Medizinstudium im Spiegel von Absolvent:innenbefragungen
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Lehrforschung
Beschreibung:
Aus Sicht der Hochschul- und Ausbildungsforschung lassen sich verschiedene Faktoren identifizieren, die für die Messung des Studien- bzw. Ausbildungserfolgs geeignet erscheinen. Nicht alle lassen sich jedoch problemlos auf das Medizinstudium übertragen. Im Zuge einer Literaturrecherche sollen
1.) geeignete Parameter für den Erfolg des Medizinstudiums gefunden werden sowie
2.) Hypothesen zu möglichen Einflussfaktoren entwickelt werden (z. B. Abiturnote, Berufserfahrung, sozialer Hintergrund der Studierenden, Geschlecht, etc.). Mit den bereits vorliegenden Daten, die im Rahmen der MHH-Absolvent:innenbefragung jährlich erhoben werden, sollen anschließend die Hypothesen überprüft werden. Dabei werden deskriptive Methoden und – je nach Kenntnisstand – bivariate (Korrelationen) oder multivariate (Varianz-; Regressions-) Analysen zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse sollen abschließend in einer 10 bis 15-seitigen schriftlichen Arbeit dargestellt werden.
Zeitaufwand:
• 1-2 Wochen Literaturrecherche
• 1-2 Wochen Datenanalyse
• 1-2 Wochen schriftliche Ausfertigung der Forschungsarbeit
Diese Angaben sind als ungefährer Zeitrahmen zu verstehen. Eine enge Betreuung ist auf jeden Fall gegeben, so dass auch während der Arbeitsprozesse auftretende Schwierigkeiten direkt besprochen werden können.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Interesse an Fragen der Ausbildungsforschung bzw. Interesse an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, aktiv an der Eingrenzung der Fragestellung mitzuwirken. Grundlegende Kenntnisse in der Anwendung von SPSS sind wünschenswert.
In silico Modelle | Datenanalyse | Netzwerkanalyse humaner Herzschwäche | Jan Fiedler | Fiedler.Jan@mh-hannover.de | Details | XNetzwerkanalyse humaner Herzschwäche
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: In silico Modelle
Beschreibung:
Modellierung humaner RNA-Expressionsdaten aus Myokard (gesund vs. DCM vs. ICM)
Zeitaufwand:
1-2 Monate
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Gute Kenntnisse humaner Herzbiologie und therapeutischer Ansätze zur Behandlung der Herzschwäche
Virologie-Mikroskopie-Strukturbiologie | Experimentelle Arbeit | Spatiotemporal control of herpesvirus envelopment | Jens Bosse | Bosse.Jens@mh-hannover.de | Details | XSpatiotemporal control of herpesvirus envelopment
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Virologie-Mikroskopie-Strukturbiologie
Beschreibung:
---Important! This internship will be at the CSSB in Hamburg! www.cssb-hamburg.de ---
Human cytomegalovirus (HCMV) persists in the host and is the leading cause of congenital infection resulting in hearing loss and neurodevelopmental abnormalities and a significant burden in immunosuppressed patients where the development of drug-resistant strains is of major concern. For this reason, novel drug targets are in need to be explored.
Little is known of how the final assembly step of HCMV in the host cytoplasm, called "secondary envelopment" is mediated. During this process, the viral capsid acquires the final membranous envelope and the underlying proteinaceous tegument layer by budding into host-derived vesicles.
In our lab, we use cutting-edge imaging approaches such as lattice-light-sheet microscopy and correlative light and electron microscopy (CLEM) in combination with structural approaches based on deep neural networks to functionally characterize HCMV envelopment at the single particle level.
In this internship, students will get an introduction to this research and will learn a selection of these approaches.
Zeitaufwand:
4 weeks full-time minimum. Please get in touch with Jens Bosse (jens.bosse@cssb-hamburg.de) for details. Funding for subsequent medical doctoral projects is available. Please be aware that the Bosse lab is located in Hamburg!
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Basics of cell biology and, ideally, virology.
chronisch entzündliche Darmerkrankungen/Grundlagenforschung | Experimentelle Arbeit | Die Rolle eines Zinktransporters in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen | Inga Br�sch | Bruesch.Inga@mh-hannover.de | Details | XDie Rolle eines Zinktransporters in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: chronisch entzündliche Darmerkrankungen/Grundlagenforschung
Beschreibung:
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind mit über 5 Millionen erkrankten Menschen und einer steigenden Prävalenz, insbesondere in gut entwickelten Ländern, ein weltweit ernstzunehmendes Problem. Die beiden Hauptformen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) sind durch wiederkehrende Entzündungsschübe mit starken Bauchschmerzen, Durchfällen und teilweise blutigem Stuhl charakterisiert.
Aufgrund der Komplexität der Erkrankung und der zahlreichen Einflussfaktoren sind insbesondere Mausmodelle sehr gut geeignet. So entwickelt beispielsweise der Inzuchtstamm C3H/HeJBir einen juvenilen Colitisphänotyp und reagiert in zahlreichen Colitismodellen mit einer starken Darmentzündung, wohingegen der Stamm C57BL/6J deutlich weniger entzündungsanfällig ist. Kreuzungsexperimente zwischen diesen beiden Stämmen haben gezeigt, dass insbesondere ein Bereich auf Chromosom 3 einen deutlichen Einfluss auf die Entzündungssuszeptibilität hat - dieser Bereich ist als Cdcs1 benannt worden.
Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Cdcs1 in mindestens drei Unterbereiche gliedert (Cdcs1.1, 1.2 und 1.3). Darauf basierend wurden in Vorarbeiten vier verschiedene Gene als mögliche Kandidaten identifiziert, die für den Unterschied in der Entzündungsempfänglichkeit relevant sein könnten. Eines davon, ein Zinktransporter mit Sitz in Darmzellen, scheint hier besonders interessant zu sein. Dieser Transporter ist für die Aufnahme von Zink in den Körper verantwortlich. Eine ausreichende Zinkmenge ist unter anderem wichtig für ein gut funktionierendes Immunsystem. Die finale Bestätigung dieses Zinktransporters als Ursache für die unterschiedliche Empfänglichkeit steht hier noch aus und soll im folgenden Projekt begonnen werden.
Gesamtziel des Vorhabens ist die Expressionsanalyse eines Zinktransportes und verschiedener Entzündungsparameter in der Frühphase einer chronischen Darmentzündung. Es soll ein Vergleich in Darmgewebsproben zwischen einem hochempfänglichen CED-Cdcs1 Haplotyp und einem teilweise resistenten Haplotyp erfolgen.
Konkret soll eine bereits erfolgte umfassende Expressionsanalyse (Microarray) mit Proben des hochempfänglichen CED-Cdcs1 Haplotyps und des teilweise resistenten Haplotyps erfolgen ausgewertet werden, besonders im Hinblick auf die Expression des spezifischen Zinktransporters
Im praktischen Teil sollen Darmproben beider Haplotypen mittels molekularbiologischer Methoden auf die Expression des Zinktransporters und verschiedener ausgewählter Entzündungsfaktoren untersucht werden.
Die zu untersuchende Proben sind genommen und die nötigen Proben im Labor etabliert.
Sollte das Interesse an einem Ausbau des Projektes als Promotion vorhanden sein und eine damit verbundene Verlängerung der Laborarbeit, wäre in einem weiteren Schritt eine Untersuchung der genannten Faktoren auf Proteinebene geplant sowie die finale Bestätigung in Zellkultur/Organoiden und ggf. im Tierversuch.
Zeitaufwand:
• Einarbeitung in die Literatur (vorausgewählte Paper) und Auswertung einer bereits erfolgten Expressionsanalyse (ca. 1 Woche)
• Praktischer Teil (2 bis 3 Wochen)
o Einarbeitungsphase inklusive Erlernen der nötigen Labormethoden (Probennahme, RNA-Isolation, PCR/qPCR)
o Bestimmung der Expression eines Zinktransporters mittels qPCR
o Bestimmung ausgewählter Entzündungszytokine mittels qPCR
• Auswertung der Expressionsdaten inklusive statistischer Tests mittels GraphPad Prism und Vergleich zu der initialen Expressionsanalyse sowie Anfertigen der Abschlussarbeit (2 bis 3 Wochen)
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Spaß an der selbstständigen Arbeit im Labor
Interesse an molekularbiologischen Untersuchungsmethoden
Idealerweise Grundkenntnisse zur Arbeit im Labor
Grundkenntnisse in Statistik
Rechtsmedizin | Klinische Fallstudie | Rechtsmedizinische Fallstudie | Michael Klintschar | Klintschar.Michael@mh-hannover.de | Details | XRechtsmedizinische Fallstudie
Art der Arbeit: Klinische Fallstudie
Themengebiet: Rechtsmedizin
Beschreibung:
Ein interessanter Fall aus dem Fallgut des Instituts soll wissenschaftlich aufbereitet und anhand der aktuellen Literatur diskutiert werden.
Zeitaufwand:
200 Stunden
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an der Rechtsmedizin, gute Deutschkenntnisse, Fähigkeit Zusammenhänge zu erkennen und zu beschreiben, Vorwissen in der Rechtsmedizin von Vorteil.
Eine Promotion am Institut ist möglich, allerdings ist die Arbeit eher als Eindenken in rechtsmedizinische Fragestellungen als als direkte Vorarbeit zu verstehen.
Die Betreuung erfolgt nicht nur durch Prof. Klintschar sondern nach Absprache auch durch andere Mitarbeiter des Hauses.
Biomedizinische Bildgebung | Experimentelle Arbeit | Optimierung der exVivo Traktographie am Herzmuskel | Martin Meier | Meier.Martin@mh-hannover.de | Details | XOptimierung der exVivo Traktographie am Herzmuskel
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Biomedizinische Bildgebung
Beschreibung:
„Optimierung der Strukturdarstellung mittels Diffusionstensor Bildgebung (MRT) am Beispiel von ex vivo Herzen der Ratte und der Maus hinsichtlich technischer und methodischer Voraussetzungen.“ In diesem Projekt sollen Parameter für die technische Umsetzung, die Datenerfassung am MRT und die geeignete Software Analyse der Daten verbessert werden, um eine qualitativ hochwertige Darstellung der Faserstruktur von Herzmuskeln zu erreichen.
Zeitaufwand:
30 Stunden Einarbeitung
30 Stunden Laborarbeit/MRT
30 Stunden Analyse
60 Stunden Optimierung
40 Stunden Verfassen der Arbeit
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Statistik, Physik
Grundlagen der Magnetresonanztomographie
Anatomie des Herzen (Ratte/Maus/Mensch)
Vorteilhaft sind Programmierkenntnisse
Biomedizinische Bildgebung | Experimentelle Arbeit | Optimierung der exVivo Traktographie am Herzmuskel | Martin Meier | Meier.Martin@mh-hannover.de | Details | XOptimierung der exVivo Traktographie am Herzmuskel
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Biomedizinische Bildgebung
Beschreibung:
„Optimierung der Strukturdarstellung mittels Diffusionstensor Bildgebung (MRT) am Beispiel von ex vivo Herzen der Ratte und der Maus hinsichtlich technischer und methodischer Voraussetzungen.“ In diesem Projekt sollen Parameter für die technische Umsetzung, die Datenerfassung am MRT und die geeignete Software Analyse der Daten verbessert werden, um eine qualitativ hochwertige Darstellung der Faserstruktur von Herzmuskeln zu erreichen.
Zeitaufwand:
30 Stunden Einarbeitung
30 Stunden Laborarbeit/MRT
30 Stunden Analyse
60 Stunden Optimierung
40 Stunden Verfassen der Arbeit
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Statistik, Physik
Grundlagen der Magnetresonanztomographie
Anatomie des Herzen (Ratte/Maus/Mensch)
Vorteilhaft sind Programmierkenntnisse
Biomechanik/Soft Tissue | Systematischer Review | Systematischer Review über die in der Biomechanik verwendeten Sehnenklemmen | Bastian Welke | Welke.Bastian@mh-hannover.de | Details | XSystematischer Review über die in der Biomechanik verwendeten Sehnenklemmen
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Biomechanik/Soft Tissue
Beschreibung:
Für die biomechanische Untersuchung von Sehnen und ähnlichem Weichgewebe gibt es eine Vielzahl verschiedenster Klemmen, mit denen das zu testende Material in eine Prüfmaschine eingespannt werden kann. Die Aufgaben der Klemmen sind zum Einen die sichere Fixierung des Materials, damit es auf Zug bis zum Versagen gezogen werden kann. Und zum Anderen darf die Klemme das Material nicht soweit quetschen, dass es an der Einspannung aufgrund der Schädigung durch die Klemme versagt.
Für die Untersucher ist es jedes Mal eine Herausforderung eine geeignete und passende Klemme für die Sehnentestung zu wählen. Im Rahmen der zu vergebenden Forschungsarbeit soll in Form eines Reviews in den einschlägigen Datenbanken (pubmed, Google Scholar,...) recherchiert werden, welche Arten von Klemmen für welches Material eingesetzt wird. Am Ende der Arbeit kann eine Empfehlung stehen, welche Weichgewebe mit welcher Klemme gut getestet werden kann.
Zeitaufwand:
Der Zeitaufwand beträgt insgesamt geschätzt 200 Stunden. Die Hälfte der Bearbeitungszeit wird für die eigentliche Recherche in den Datenbanken und die Aufarbeitung angesetzt. In der zweiten Hälfte findet die schriftliche Ausarbeitung statt.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
keine besondere Voraussetzungen
Biomechanik/Umwelt | Datenanalyse | Wie groß ist der CO2-Fussabdruck biomechanischer Studien? | Bastian Welke | Welke.Bastian@mh-hannover.de | Details | XWie groß ist der CO2-Fussabdruck biomechanischer Studien?
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Biomechanik/Umwelt
Beschreibung:
Schonender Umgang mit vorhandenen Ressourcen wird immer wichtiger. Dies betrifft nicht nur den privaten Sektor und die Industrie. Auch in der aktuellen Forschung besteht mit Sicherheit die Möglichkeit Energie und Ressourcen einzusparen. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, einen Eindruck und eine Größenordnung davon zu bekommen, wie groß der Energieaufwand für biomechanische Studien sind. Es gilt dabei die Transportkette der benötigten Materialen, den Strombedarf vor Ort im Labor und weitere relevante Abläufe zu erfassen.
Zeitaufwand:
200 Stunden
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
keine besonderen Voraussetzungen erforderlich
Wirbelsäulenchirurgie | Datenanalyse | Mix & Match bei instrumentierten spinalen Eingriffen - Eine Befragung unter Wirbelsäulenchirurgen | Dorothea Daentzer | Daentzer.Dorothea@mh-hannover.de | Details | XMix & Match bei instrumentierten spinalen Eingriffen - Eine Befragung unter Wirbelsäulenchirurgen
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Wirbelsäulenchirurgie
Beschreibung:
Bei Revisionsoperationen an der Wirbelsäule können bereits einliegende Implantatkomponenten total oder partiell ausgetauscht werden. Bei Fehlen der Originalimplantate sind nicht empfohlene Kombinationen unterschiedlicher Produkte als Off-Label- bzw. "Mix & Match"-Anwendung zu überlegen, um einen kompletten Implantatwechsel vermeiden zu können. Dieses birgt aber das Risiko einer juristisch nicht abgesicherten Vorgehensweise.
Im Rahmen einer Befragung unter Wirbelsäulenchirurg/innen (Mitglieder der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft, DWG) soll erhoben werden, wie das aktuelle Vorgehen bei Revisionseingriffen an der Wirbelsäule ist und auf das Problem der unklaren Rechtslage eingegangen werden.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Keine
Unfallchirurgie - Knochenheilung | Systematischer Review | "Smart Implants" in der Traumatologie | Emmanouil Liodakis | Liodakis.Emmanouil@mh-hannover.de | Details | X"Smart Implants" in der Traumatologie
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Unfallchirurgie - Knochenheilung
Beschreibung:
Implantate sind nicht nur als starre Verbinder zwischen Knochenfragmenten zu betrachten. Steuerbare Implantate, die bereits im klinischen Alltag einsetzbar sind, erlauben dynamische Vorgänge wie beispielsweise die Verlängerung oder Verkürzung einer Extremität. In der neueren Literatur werden Implantate beschrieben, die Ihre Steifigkeit ändern können um die Knochenheilung zu fördern. Im Rahmen dieser Übersichtarbeit werden die Eigenschaften dieser Implantate zusammengefasst. Zusätzlich soll die Rolle von Mikrobewegungen (Amplitude und Frequenz) in der Knochenheilung analysiert werden.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Persönliches Gespräch im Vorfeld
Unfallchirurgie - Knochenheilung | Systematischer Review | Die Rolle von bioaktiven Implantaten in der Behandlung von Knochendefekten. | Emmanouil Liodakis | Liodakis.Emmanouil@mh-hannover.de | Details | XDie Rolle von bioaktiven Implantaten in der Behandlung von Knochendefekten.
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Unfallchirurgie - Knochenheilung
Beschreibung:
Biologisch aktive Implantate spielen eine immer größere Rolle in der Traumatologie. Im Rahmen dieser Übersichtsarbeit werden die letzte Fortschritte in der Behandlung von langstreckigen ("critical size") Defekten zusammengefasst. Bioaktives Glass und MiRNA beladene Scaffolds stellen zwei Beispiele von Biomaterialien dar, die Einfluss auf die Knochenregeneration haben können.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Persönliches Gespräch im Vorfeld
Transkranielle Elektrostimulation | Systematischer Review | Transkranielle Wechselstromstimulation – wirksam bei unipolarer Depression? | Rasmus Sch�lke | Schuelke.Rasmus@mh-hannover.de | Details | XTranskranielle Wechselstromstimulation – wirksam bei unipolarer Depression?
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Transkranielle Elektrostimulation
Beschreibung:
Hintergrund: Verfahren der transkraniellen Elektrostimulation (tES) werden zunehmend als nebenwirkungsarme Therapieoptionen bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen erforscht. Mehrere kürzlich erschienene Metaanalysen haben die Wirksamkeit der transkraniellen Gleichstromstimulation bei der Behandlung von unipolaren Depressionen gezeigt. Dagegen ist noch weitgehend unbekannt, inwiefern auch die transkranielle Wechselstromstimulation (transcranial alternating current stimulation, tACS) bei unipolaren depressiven Erkrankungen wirksam ist. Diesbezüglich liegen zwar vereinzelte Studien vor, eine dringend benötigte systematische Übersicht ist derzeit aber nicht verfügbar.
Ziel: Es soll eine systematische Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit der transkraniellen Wechselstromstimulation erstellt werden. Ziel ist die Erstellung eines narrativen Reviews, für eine systematische Metaanalyse liegen noch nicht genügend Studien vor. In der Übersichtsarbeit sollen die verfügbaren Studien zur Anwendung der tACS bei Depression zusammengefasst werden. Zudem soll auch auf die derzeit in der Literatur diskutierten neuralen Mechanismen der transkraniellen Wechselstromstimulation eingegangen werden. Perspektivisch besteht die Möglichkeit einer Promotion in der Arbeitsgruppe.
Zeitaufwand:
Insgesamt Zeitaufwand von 200 Stunden – die Zeiteinteilung ist dabei vollkommen flexibel.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an psychiatrischer/neurowissenschaftlicher Forschung und eigenständige Arbeitsweise. Beginn frühestens im 3. Studienjahr. Persönliches Gespräch im Vorfeld.
Strahlentherapie | Datenanalyse | Retrospektive Analyse von Toxizität und Wirksamkeit der Strahlentherapie | Roland Merten | Merten.Roland@mh-hannover.de | Details | XRetrospektive Analyse von Toxizität und Wirksamkeit der Strahlentherapie
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Strahlentherapie
Beschreibung:
Bedingt durch die großen Herausforderungen in der Versorgung der tumorkranken Patientinnen hat kaum ein Teilgebiet der Medizin mehr Dynamik in Forschung und Wissenschaft als die Onkologie. Die Strahlentherapie als wichtige interdisziplinäre Säule der Therapie ist in diesem Fortschritt eng eingeflochten. Häufig werden neue Konzepte in der Klinik für Strahlentherapie eingeführt, deren Umsetzung gerade in der ersten Zeit einer sorgfältigen Überwachung bedarf. Die Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie bietet für Studierende die Möglichkeit in wissenschaftliche Arbeitsweise zu schnuppern, neue Konzepte zu etablieren auf der Grundlage von Original-Publikationen und ihre Einführung zu überwachen. Das kann auch in Form retrospektiver Auswertungen erfolgen, in denen die Wirksamkeit und Verträglichkeit anhand der Verläufe statistisch bewertet werden. In der Regel wird über die Ergebnisse eine Forschungsarbeit im Rahmen des curriculären Wissenschaftsmoduls erstellt. Bei weitergehendem Interesse an der wissenschaftlich fundierten Strahlentherapie können einige Projekte zu Promotionsarbeiten ausgebaut werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Chefsekretariat der Klinik für Strahlentherapie unter strahlentherapie@mh-hannover.de oder an den Oberarzt Dr. Roland Merten unter merten.roland@mh-hannover.de
Zeitaufwand:
ca. 6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Im Falle der Ausweitung zur Promotion ist ein aufwendigeres Literaturstudium und eine eigene Gestaltung und Publikation als Zeitschriftsartikel erforderlich.
Experimentelle Radioonkologie | Experimentelle Arbeit | Grundlagenforschung zu Modulationsmechanismen der zellulären Strahlenantwort | Roland Merten | Merten.Roland@mh-hannover.de | Details | XGrundlagenforschung zu Modulationsmechanismen der zellulären Strahlenantwort
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Experimentelle Radioonkologie
Beschreibung:
Im Rahmen experimenteller strahlenbiologischer Arbeiten, wird der Fokus auf die Mechanismen, die die zelluläre Strahlenantwort und/oder die individuelle klinische Strahlensensibilität modulieren können, gelegt. Dabei werden in Zellkulturmodellen mittels diverser biochemischer, zellbiologischer und molekulargenetischer Verfahren die Strahlenreaktionen von Normalgeweben und Tumorgeweben während eine Strahlentherapie untersucht.
Kontakt bitte direkt im Labor bei Frau Dr. rer. nat. Bogdanova unter Bogdanova.Natalia@mh-hannover.de
Zeitaufwand:
Mindestens 12 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an experimenteller Forschung, Grundkenntnisse der Zellbiologie. Handfertigkeiten im Labor können erlernt werden.
Netzhaut, Retinopathia centralis serosa (CCS), Register | Datenanalyse | Mitarbeit und Evaluation eines überregionalen Registers zur Datenerhebung von Patienten mit Retinopathia centralis serosa | Jan Tode | Tode.Jan@mh-hannover.de | Details | XMitarbeit und Evaluation eines überregionalen Registers zur Datenerhebung von Patienten mit Retinopathia centralis serosa
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Netzhaut, Retinopathia centralis serosa (CCS), Register
Beschreibung:
Das CCS-Register ist ein überregionales und bald internationales Register zur Datenerhebung bei Patienten mit CCS. Diese seltene Erkrankung führt zu einer Sehminderung bei berufstätigen Menschen, vorwiegend Männern, die Folge einer subretinalen Flüssigkeitssammlung am Punkt des schärfsten Sehens ist. Wir haben eine Datenbank von ca. 70 Patient*innen, die, nach Einverständnis, in das bereits bestehende Register aufgenommen werden sollen. Anschließend soll eine Anfrage an das Register erfolgen, die die Anzahl der Patienten erheben soll, die mittels Laserbestrahlung behandelt worden sind. Dies soll eine mögliche Aussage über die Häufigkeit dieser Therapie und ggf. auch über den Effekt liefern.
Zeitaufwand:
Eingabe der Daten ca. 4 Wochen. Auswertung der Ergebnisse der Anfrage ca. 2 Wochen.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Kenntnisse über Datenbanken und Umgang mit Daten.
Anatomie | Philosphisch-Historisch | Fehlbildung oder Normvariante? | Christian M�hlfeld | Muehlfeld.Christian@mh-hannover.de | Details | XFehlbildung oder Normvariante?
Art der Arbeit: Philosphisch-Historisch
Themengebiet: Anatomie
Beschreibung:
Die Begriffe Fehlbildung und Normvariante sind Beschreibungen, die eine mehr oder weniger ausgeprägte Abweichung von der "Norm" beschreiben und dabei ggfs. pathologischen Charakter aufweisen. Ausgehend von der Frage, wie die Begriffe definiert sind, soll eine Analyse des Gebrauchs der Begriffe in der medizinischen Literatur (v.a. Lehrbücher) im deutschen Sprachraum durchgeführt werden. Da manche Körperbereiche eng mit der Persönlichkeit bzw. Identität eines Individuums verbunden sind, kann die Bezeichnung Fehlbildung bereits eine ungewollte Stigmatisierung in sich tragen, umgekehrt kann der Begriff Normvariante fälschlicherweise eine Harmlosigkeit ausstrahlen, die über einen möglichen Krankheitswert hinwegtäuscht. In dieser Arbeit sollen zunächst einige körperliche Phänomene mit unterschiedlichem Krankheitswert ausgewählt und anschließend hinsichtlich ihrer Darstellung in der medizinischen Literatur analysiert werden.
Zeitaufwand:
ca. 200 Stunden
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an Sprache und ethischen Fragestellungen.
Unfallchirurgie-Orthopädie | Experimentelle Arbeit | Einfluss der Blutversorgung auf den Knorpel am Hüftgelenk | Tilman Graulich | Graulich.Tilman@mh-hannover.de | Details | XEinfluss der Blutversorgung auf den Knorpel am Hüftgelenk
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Unfallchirurgie-Orthopädie
Beschreibung:
Die Arthose als Volkskrankheit, ob posttraumatisch oder degenerativ, betrifft einen Großteil unserer Bevölkerung. Insbesondere am Hüftgelenk berichten Patienten oft von Schmerzen, einer reduzierten Beweglichkeit, einer reduzierten Gehstrecke und damit auch einer reduzierten Lebensqualität. Obgleich diverse Ursachen, bekannt sind, bleibt als wesentliche bisher unbeantwortete Frage, die Frage nach der Versorgung des Gelenkknorpels u.a. mit Sauerstoff und Nährstoffen durch die zuführenden Blutgefäße. Doch gerade da eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen, für den Erhalt der Gesundheit des Gelenkknorpels unabdingbar ist, ist die Frage nach der Blutversorgung grundlegend mit der Entwicklung der Arthrose verbunden. Es soll in einem systematischen Review der Stand der Wissenschaft zusammengefasst werden. Im Rahmen einer Doktorarbeit, soll in einem etablierten Modell an bereits gesammelten Proben, eine Untersuchung mittels Mikroskopie, Immunhistochemie und quantitativer Analyse (Stereologie) erfolgen. Ein genehmigter Ethikantrag liegt vor. Start der Arbeit ist ab sofort möglich.
Zeitaufwand:
Schritt 1: Systematisches Review 1-2 Wochen Literaturrecherche in einschlägigen Datenbanken, 1-2 Wochen Auswertung, 1-2 Wochen Schreibprozess; Schritt 2: Doktorarbeit entweder longitudinal, studienbegleitend oder mit Freisemester bzw. in Teilzeit in den Semesterferien mit einer Famulatur in der UCH kombinierbar.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Lebenslauf, Physikumszeugnis/oder Äquivalenz, formloses kurzes Motivationsschreiben
Medizinische Ausbildung | Systematischer Review | Wissenschaftskompetenzen in der Medizin | Volker Paulmann | Paulmann.Volker@MH-Hannover.de | Details | XWissenschaftskompetenzen in der Medizin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Medizinische Ausbildung
Beschreibung:
Als Studiengang, der für ein klar umrissenes Berufsbild qualifiziert, verbindet das Studium der Humanmedizin praktische Fertigkeiten und breite theoretische Grundlagen. Vor dem Hintergrund des immensen Fortschritts in der (bio)medizinischen Forschung, neuer Krankheitsbilder und Therapieansätze hat die Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung von „Wissenschaftskompetenzen“ im Studium in den letzten Jahren deutlich an Vehemenz zugenommen. In den Lernzielen des Nationalen Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) und im Entwurf für eine neue Approbationsordnung wurden deshalb neue Ansätze verankert, um entsprechende Kompetenzen zu vertiefen.
In dieser Forschungsarbeit soll – anhand von Fachliteratur, Stellungnahmen von studentischen bzw. Berufsverbänden und anderen Quellen – das Konzept von „Wissenschaftskompetenz“ in der Medizin analysiert werden. Ausgehend vom NKLM geht es dabei um folgende Forschungsfragen: Welches Anforderungsprofil ist damit verknüpft? Welches Bild von ärztlicher Tätigkeit steht dahinter? Und mit welchen didaktischen Ansätzen kann die Vermittlung erfolgen?
Zeitaufwand:
3-4 Wochen Konzeption der Arbeit, Literaturrecherche und –Auswertung, 1-2 Wochen Schreibarbeit
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an Literaturarbeit und didaktischen bzw. theoretischen Aspekten der medizinischen Ausbildung; für eine Promotion ggf. auch Auswertung von Befragungsdaten
Hepatologie; Zellbiologie, Stammzellen, Organoid-Modelle | Experimentelle Arbeit | Charakterisierung des hepatobiliären Transports in Leber-Organoiden | Tobias Cantz | Cantz.Tobias@mh-hannover.de | Details | XCharakterisierung des hepatobiliären Transports in Leber-Organoiden
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Hepatologie; Zellbiologie, Stammzellen, Organoid-Modelle
Beschreibung:
Hintergrund
Das Reprogrammieren von somatischen Zellen in induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) ist zu einer etablierten Technik geworden, um sich selbst-erneuernde pluripotente Stammzellen für innovative Krankheitsmodelle zu generieren. Für anspruchsvollere Stoffwechselanalysen sind die klassischen zweidimensionalen Zellkultursysteme jedoch nur begrenzt einsetzbar, da relevante Zell-Zell-Wechselwirkungen aufgrund der fehlenden basolateral vs. apikalen Zellpolarität, die eine wesentliche Voraussetzung für einen intakten Leberzellstoffwechsel darstellen, nicht abgebildet werden. In der AG Cantz wurden daher stammzellabgeleitete Leber-Organoiden etabliert, die eine funktionelle Charakterisierung des gestörten hepatobiliären Transports ermöglichen.
Projekt
Im Rahmen der Forschungsarbeit soll das Organoid-Modell genutzt werden, um an jeweils einer patientenspezifischen iPS-abgeleiteten Proben die Funktionalität des Bilirubin-Transporters (MRP2, Gensymbol: ABCC2) sowie der Gallensalzpumpe (BSEP, Gensymbol: ABCB11) zu untersuchen. Hierfür werden fluoreszierende Substrate eingesetzt, deren Transport mit spezifischen Inhibitoren blockiert werden kann um eine Fluoreszenz-mikroskopische Analyse zu validieren.
kann. Die wissenschaftliche Frage befasst sich mit der Charakterisierung des Transport-Profils bei unterschiedlichen Mutationen in Cholestase-assoziierten Genen.
Eingesetzte Methoden
iPS-Zellkultur, 3D-Organoid-Differenzierung in Matrigel, Fluoreszenzmikroskopische Analyse;
ggf. qRT-PCR und FACS Analysen;
möglicherweise CRISPR-Cas9-basiertes Genome Editing zur Korrektur bestimmter Mutationen.
Zeitaufwand:
Ca. 5 Wochen im Labor plus1-2 Wochen schriftliche Ausarbeitung.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Profunde Kenntnisse in Zellbiologie und Biochemie.
Neurologie, Parkinsonsyndrome | Systematischer Review | Pathophysiologie der idiopathischen REM-Schlafverhaltensstörung | Martin Klietz | Klietz.Martin@mh-hannover.de | Details | XPathophysiologie der idiopathischen REM-Schlafverhaltensstörung
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Neurologie, Parkinsonsyndrome
Beschreibung:
In dieser Arbeit soll die Pathophysiologie der idiopathischen REM-Schlafverhaltensstörung analysiert werden. Fokus soll hierbei auf Neurotransmitterdefizite und geschädigten Kerngebiete des Hirnstamms gelegt werden.
Zeitaufwand:
200 Stunden
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Motivation sich in der Tiefe mit diesem Thema zu beschäftigen. Es wird eine strukturierte Betreuung angeboten. Im Rahmen der aktuell rekrutierenden RBD Kohorte ist auch eine Promotionsarbeit in der Folge möglich.
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Fedratinib | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Fedratinib
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Fedratinib eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Tafasitamab | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Tafasitamab
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Tafasitamab eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Tagraxofusp | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Tagraxofusp
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Tagraxofusp eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Brexucabtagen Autoleucel | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Brexucabtagen Autoleucel
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Brexucabtagen Autoleucel eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Vericiguat | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Vericiguat
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Vericiguat eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Bimekizumab | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Bimekizumab
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Bimekizumab eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Cenobamat | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Cenobamat
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Cenobamat eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Ponesimod | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Ponesimod
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Ponesimod eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Risdiplam | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Risdiplam
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Risdiplam eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Alpelisib | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Alpelisib
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Alpelisib eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Brolucizumab | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Brolucizumab
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Brolucizumab eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Cytisin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Cytisin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Cytisin eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Glasdegib | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Glasdegib
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Glasdegib eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Osilodrostat | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Osilodrostat
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Osilodrostat eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Solriamfetol | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Solriamfetol
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Solriamfetol eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Trifaroten | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Trifaroten
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Trifaroten eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Glucarpidase | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Glucarpidase
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Glucarpidase eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Lisocabtagen maraleucel | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XLisocabtagen maraleucel
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Lisocabtagen maraleucel eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Selinexor | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Selinexor
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Selinexor eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Eladocagene exuparvovec | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Eladocagene exuparvovec
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Eladocagene exuparvovec eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Eravacyclin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Eravacyclin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Eravacyclin eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Avacopan | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Avacopan
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Avacopan eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Eptinezumab | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Eptinezumab
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Eptinezumab eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Diroximelfumarat | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XDiroximelfumarat
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Diroximelfumarat eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Aviptadil | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Aviptadil
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Aviptadil eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studiengebleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Klinische Studie zu Long COVID, Immunologie | Datenanalyse | Wie häufig kommen welche Symptome bei Long COVID Betroffenen vor? | Marie Mikuteit | Mikuteit.Marie@mh-hannover.de | Details | XWie häufig kommen welche Symptome bei Long COVID Betroffenen vor?
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Klinische Studie zu Long COVID, Immunologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Forschungsprojekts DEFEAT Corona (www.defeat-corona.de) wurden Daten zu Langzeitfolgen nach Coronainfektion erhoben. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit sollen die verschiedenen Long COVID Beschwerden und ihre angegebene Stärke in dieser Kohorte ausgewertet und beschrieben werden
Zeitaufwand:
1-2 Woche Literaturrecherche, Nachvollziehen der Datenerhebung / des Forschungsprojekts 2 Wochen Konzeption der Arbeit, statistische Auswertung 1-2 Wochen Zusammenstellung der Ergebnisse, Schreiben der Forschungsarbeit, Vorstellung in der Arbeitsgruppe
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres. Vorkenntnisse in statistischer Auswertung sind keine Voraussetzung.
Klinische Studie zu Long COVID, Immunologie | Datenanalyse | Wie häufig kommen welche Symptome bei Long COVID Betroffenen vor? | Marie Mikuteit | Mikuteit.Marie@mh-hannover.de | Details | XWie häufig kommen welche Symptome bei Long COVID Betroffenen vor?
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Klinische Studie zu Long COVID, Immunologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Forschungsprojekts DEFEAT Corona (www.defeat-corona.de) wurden Daten zu Langzeitfolgen nach Coronainfektion erhoben. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit sollen die verschiedenen Long COVID Beschwerden und ihre angegebene Stärke in dieser Kohorte ausgewertet und beschrieben werden
Zeitaufwand:
1-2 Woche Literaturrecherche, Nachvollziehen der Datenerhebung / des Forschungsprojekts 2 Wochen Konzeption der Arbeit, statistische Auswertung 1-2 Wochen Zusammenstellung der Ergebnisse, Schreiben der Forschungsarbeit, Vorstellung in der Arbeitsgruppe
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres. Vorkenntnisse in statistischer Auswertung sind keine Voraussetzung.
Nierenlebendspende, Kognition, Statistik, gendersensible Forschung | Datenanalyse | Welchen Effekt hat das Alter auf das Outcome der Kognition nach Nierenlebendspende? | Marie Mikuteit | Mikuteit.Marie@mh-hannover.de | Details | XWelchen Effekt hat das Alter auf das Outcome der Kognition nach Nierenlebendspende?
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Nierenlebendspende, Kognition, Statistik, gendersensible Forschung
Beschreibung:
Die Nierenlebendspende ist ein etablierter Pfeiler in der Transplantationsmedizin. Das Outcome der Spender:innen im Bezug auf Nierenfunktion und Lebensqualität ist gut. Es gibt allerdings Hinweise, dass die Kognition der Spender:innen nach einer Spende beeinträchtigt sein kann. 2016/2017 wurden Daten von 60 Spender:innen und 40 gesunden Kontrollen erhoben. Neben einer Fragebogenuntersuchung (Demografische Merkmale, Lebensqualität, Fatigue, Fragen zur Spende) wurde eine intensive Testung der Kognition und des Gedächtnisses durchgeführt. In dieser Arbeit soll der Einfluss von Gender auf die kognitiven Testungen nach einer Nierenlebendspende untersucht werden. Dafür erfolgt eine umfassende statistische Analyse der Test- und Fragebogenergebnisse aufgeschlüsselt nach Gender.
Zeitaufwand:
1 Woche Literaturrecherche, Nachvollziehen der Datenerhebung 2 -3 Wochen Konzeption und Auswertung nach Genderaspekten 1-2 Wochen Zusammenstellung der Ergebnisse, Schreiben der Forschungsarbeit, Vorstellung in der Arbeitsgruppe
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres. Vorkenntnisse in statistischer Auswertung sind keine Voraussetzung.
Psychiatrie-Konsildienst | Datenanalyse | Der psychiatrische Konsildienst in der Neurologie | Sebastian Schr�der | Schroeder.Sebastian@mh-hannover.de | Details | XDer psychiatrische Konsildienst in der Neurologie
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Psychiatrie-Konsildienst
Beschreibung:
Mittels einer explorativen, retrospektiven Datenauswertung sollen die Häufigkeit, klinische Relevanz, so wie
Charakteristika von psychiatrischen Konsilen bei neurologischen PatientInnen erhoben werden, welche sich an der MHH in Behandlung befanden.
In dem Projekt soll unter anderem die Art, Häufigkeit und Indikation des psychiatrischen Konsildiensts bei neurologischen PatientInnen in der Notaufnahme, so wie stationärer Behandlung erfasst und analysiert werden. Primär sollen klinische Konsequenzen der Konsile erfasst werden (Medikationsveränderungen, Empfehlungen für diagnostische Verfahren und deren Outcome, Ergebnisse klinischer Untersuchungen, Änderungen von Diagnosen etc.). Es ist bekannt, dass sich primär in neurologischer Behandlung befindliche PatientInnen mit hoher Wahrscheinlichkeit chronisch an einer Erkrankung, die der anderen Fachabteilung zugeordnet wird leiden. Das Kollektiv der PatientInnen in der neurologischen Behandlung, bei denen ein psychiatrisches Konsil erbracht wurde, ist aufgrund des Alters, der Schwere der somatischen Erkrankungen und der zum Teil erheblichen psychiatrischen und neurologischen Komorbiditäten als besonders vulnerabel für die Entwicklung einer akuten psychiatrischen Erkrankung einzuschätzen.
Zeitaufwand:
Flexibel gestaltbar. 1-2 Wochen Datenakquise per SAP (Home-Zugang wird durch die Abteilung organisiert). 1-2 Woche Datenverarbeitung. 1 Woche Schreiben der Forschungsarbeit.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
persönliches Gespräch
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Chlorthalidon | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Chlorthalidon
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Macrogol | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Macrogol
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Theophyllin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Theophyllin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Cyproteron | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Cyproteron
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Natriumnitroprussid | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Natriumnitroprussid
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Ivermectin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Ivermectin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Carbamazepin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Carbamazepin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbgleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Lamotrigin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Lamotrigin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Phenytoin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Phenytoin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Timolol | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Timolol
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Chloroquin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Chloroquin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Chinin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Chinin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Pregabalin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Pregabalin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Paracetamol | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Paracetamol
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Metronidazol | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Metronidazol
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Gabapentin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Gabapentin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegelitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Levodopa | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Levodopa
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Aripiprazol | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Aripiprazol
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Topiramat | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Topiramat
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Lithium | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Lithium
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Levetiracetam | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Levetiracetam
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu dem genannten Arzneistoff eine Forschungsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher (z. B. Aktories, Seifert, Goodman and Gilman), der Arzneiverordnungsreport (AVR), Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann. Bitte nutzen Sie NICHT google scholar. Dort werden zweifelhafte „predatory journals“ nicht gut herausgefiltert.
Die Arbeit sollte einen Umfang von 20 Seiten nicht überschreiten.
Gerne können Sie Ihre Arbeit vor der finalen Einreichung bei mir zum „Peer Review“ einreichen.
Ihre Arbeit wird besonders lebhaft, wenn Sie versuchen, diese mit Abbildungen (z. B. Strukturformeln, Wirkmechanismen, Wirkungen, klinische Anwendungen, unerwünschte Wirkungen) zu illustrieren. Zeichnungen lassen sich z. B. gut mit ppt oder Biorender erstellen.
Die angebotenen Forschungarbeiten eignen sich sehr gut als Ausgangspunkt für weiterführende Doktorarbeiten zum Repurposing von Arzneistoffen. Hierzu gibt es auch schon ein sehr gutes Beispiel:
Specht T, Seifert R. Repurposing of H1-receptor antagonists (levo)cetirizine, (des)loratadine, and fexofenadine as a case study for systematic analysis of trials on clinicaltrials.gov using semi-automated processes with custom-coded software. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Oct 23. doi: 10.1007/s00210-023-02796-9. Epub ahead of print. PMID: 37870580. Open-access-Publikation
Die von Tim Specht entwickelte Software für das Repurposing kann ebenfalls abgerufen werden: https://github.com/T-Specht/h1ra-repurpose/
Wenn Sie einen Arzneistoff im Sinn haben, der Sie besonders interessiert und den Sie ggf. weiter zu einer Doktorarbeit ausbauen möchten, so können Sie sich bitte gerne bei mir melden. Kreativität wird sehr geschätzt und gefördert!
Zeitaufwand:
6 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Ausbildungsforschung, prospektive Studie | Klinische Fallstudie | Studienplatz über die Landarztquote: Erste Erfahrungen von Studierenden an der MHH | Nils Schneider | Schneider.Nils@MH-Hannover.de | Details | XStudienplatz über die Landarztquote: Erste Erfahrungen von Studierenden an der MHH
Art der Arbeit: Klinische Fallstudie
Themengebiet: Ausbildungsforschung, prospektive Studie
Beschreibung:
In diesem Forschungsprojekt sollen erste Erfahrungen der Studierenden des Medizinstudiengangs an der MHH, die einen Studienplatz über die Landarztquote erhalten haben, ermittelt und ausgewertet werden. Neben der wissenschaftlichen Ausarbeitung zum Hintergrund und der Entstehung der Landarztquote, findet eine quantitative Befragung der Studierenden statt, die bei Bedarf durch qualitative Forschung optional ergänzt werden kann. Fragebogen, ggf. Interviewleitfaden und Meilensteine zum Ablauf des Projekts werden gemeinsam erstellt. Mögliche Auswertungsprogramme: Excel (quantitativ), Inhaltsanalyse nach Mayring (qualitativ)
Zeitaufwand:
Flexibel gestaltbar nach Absprache (studienbegleitend möglich, ca. 10-12 Wochen), Studienteilnehmende Probanden N=14 (quantitativ); N= < 6 (qualitativ optional) Ansprechpartner/Projektbetreuung leicht zugänglich.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Zuverlässigkeit, Empathie (v.a. bei der Interviewdurchführung), Interesse an quantitativer/qualitativer Forschung, sprachliche Gewandtheit in Wort und Schrift.
Der Ausbau zu einer späteren Promotion ist grundsätzlich möglich, aber nicht unmittelbar an diese Forschungsarbeit gekoppelt.
Ausbildungsforschung, prospektive Studie | Klinische Fallstudie | Studienplatz über die Landarztquote: Erste Erfahrungen von Studierenden an der MHH | Nils Schneider | Schneider.Nils@MH-Hannover.de | Details | XStudienplatz über die Landarztquote: Erste Erfahrungen von Studierenden an der MHH
Art der Arbeit: Klinische Fallstudie
Themengebiet: Ausbildungsforschung, prospektive Studie
Beschreibung:
In diesem Forschungsprojekt sollen erste Erfahrungen der Studierenden des Medizinstudiengangs an der MHH, die einen Studienplatz über die Landarztquote erhalten haben, ermittelt und ausgewertet werden. Neben der wissenschaftlichen Ausarbeitung zum Hintergrund und der Entstehung der Landarztquote, findet eine quantitative Befragung der Studierenden statt, die bei Bedarf durch qualitative Forschung optional ergänzt werden kann. Fragebogen, ggf. Interviewleitfaden und Meilensteine zum Ablauf des Projekts werden gemeinsam erstellt. Mögliche Auswertungsprogramme: Excel (quantitativ), Inhaltsanalyse nach Mayring (qualitativ)
Zeitaufwand:
Flexibel gestaltbar nach Absprache (studienbegleitend möglich, ca. 10-12 Wochen), Studienteilnehmende Probanden N=14 (quantitativ); N= < 6 (qualitativ optional) Ansprechpartner/Projektbetreuung leicht zugänglich.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Zuverlässigkeit, Empathie (v.a. bei der Interviewdurchführung), Interesse an quantitativer/qualitativer Forschung, sprachliche Gewandtheit in Wort und Schrift.
Der Ausbau zu einer späteren Promotion ist grundsätzlich möglich, aber nicht unmittelbar an diese Forschungsarbeit gekoppelt.
Gesundheitssysteme und med. Versorgung | Systematischer Review | Der Einsatz von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Patientenversorgung - Ansätze, Entwicklungspotentiale, Nutzungsbarrieren | Volker Paulmann | Paulmann.Volker@MH-Hannover.de | Details | XDer Einsatz von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Patientenversorgung - Ansätze, Entwicklungspotentiale, Nutzungsbarrieren
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Gesundheitssysteme und med. Versorgung
Beschreibung:
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind mobile Applikationen, die nach einem Zulassungsverfahren durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als "Apps auf Rezept" bei nachgewiesenem medizinischem Nutzen ärztlicherseits verschrieben werden können. Im Rahmen der Forschungsarbeit sind verschiedene Ansätze denkbar, das Thema literaturbasiert zu bearbeiten:
-welche Hürden existieren bei der Einführung in die Praxis (für Patient:innen udn Ärzt:innen?
-welche Versorgungsschwerpunkte werden bislang angesprochen (Vorstellung von ausgewählten DiGA)?
-Welche methodischen Ansätze sind bei der Prüfung des medizinischen Mehrwerts erkennbar? Wie ist die Evidenz der Studien, die zur Zulassung führen?
-etc. pp.
Die Eingrenzung des Themas und Möglichkeiten der Quellenauswahl können gerne in einem gemeinsamen Vorgespräch erörtert werden.
Zeitaufwand:
ca. 3-4 Wochen Literaturrecherche und -lektüre, 1-2 Wochen Verschriftlichung. Freie Zeiteinteilung und flexible Handhabung - Betreuung und Feedback werden gewährleistet.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Das Thema bietet sich für Studierende an, die im 1. Studienjahr im Wissenschaftsmodul auch die Portfolio-Aufgabe zu dem Thema "DiGA" bearbeitet haben. Es ist aber auch für alle anderen interessierten Studierenden offen.
Gesundheitssysteme und med. Versorgung | Systematischer Review | Der Einsatz von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Patientenversorgung - Ansätze, Entwicklungspotentiale, Nutzungsbarrieren | Volker Paulmann | Paulmann.Volker@MH-Hannover.de | Details | XDer Einsatz von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Patientenversorgung - Ansätze, Entwicklungspotentiale, Nutzungsbarrieren
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Gesundheitssysteme und med. Versorgung
Beschreibung:
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind mobile Applikationen, die nach einem Zulassungsverfahren durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als "Apps auf Rezept" bei nachgewiesenem medizinischem Nutzen ärztlicherseits verschrieben werden können. Im Rahmen der Forschungsarbeit sind verschiedene Ansätze denkbar, das Thema literaturbasiert zu bearbeiten:
-welche Hürden existieren bei der Einführung in die Praxis (für Patient:innen udn Ärzt:innen?
-welche Versorgungsschwerpunkte werden bislang angesprochen (Vorstellung von ausgewählten DiGA)?
-Welche methodischen Ansätze sind bei der Prüfung des medizinischen Mehrwerts erkennbar? Wie ist die Evidenz der Studien, die zur Zulassung führen?
-etc. pp.
Die Eingrenzung des Themas und Möglichkeiten der Quellenauswahl können gerne in einem gemeinsamen Vorgespräch erörtert werden.
Zeitaufwand:
ca. 3-4 Wochen Literaturrecherche und -lektüre, 1-2 Wochen Verschriftlichung. Freie Zeiteinteilung und flexible Handhabung - Betreuung und Feedback werden gewährleistet.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Das Thema bietet sich für Studierende an, die im 1. Studienjahr im Wissenschaftsmodul auch die Portfolio-Aufgabe zu dem Thema "DiGA" bearbeitet haben. Es ist aber auch für alle anderen interessierten Studierenden offen.
Long COVID | Datenanalyse | Untersuchung der Prävalenzen von long COVID bei Personen mit Krebserkrankungen | Marie Mikuteit | Mikuteit.Marie@mh-hannover.de | Details | XUntersuchung der Prävalenzen von long COVID bei Personen mit Krebserkrankungen
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Long COVID
Beschreibung:
folgt
Zeitaufwand:
1 Woche Einarbeitung
2 Wochen Datenanalyse
1 Woche Schreiben
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
3. Studienjahr
Transkranielle Magnetstimulation | Systematischer Review | Intermittierende Theta-Burst-Stimulation – wirksam bei Schizophrenie? | Rasmus Sch�lke | Schuelke.Rasmus@mh-hannover.de | Details | XIntermittierende Theta-Burst-Stimulation – wirksam bei Schizophrenie?
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Transkranielle Magnetstimulation
Beschreibung:
Hintergrund: Die transkranielle Magnetstimulation wird zunehmend als nebenwirkungsarme Therapieoptionen bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen erforscht. Eine relativ neue Form der transkraniellen Magnetstimulation ist die intermittierende Theta-Burst-Stimulation (iTBS). Bei der iTBS wird das Gehirn mittels kurzer Bursts hochfrequenter Magnetimpulse in intermittierenden Mustern stimuliert. Hierdurch werden natürliche Muster neuronaler Aktivität imitiert. Bei der Depression stellt die iTBS bereits eine bewährte Behandlungsmethode dar. Bisher ist allerdings noch weitgehend unklar, ob sich (Negativ-)Symptome der Schizophrenie mittels iTBS behandeln lassen.
Ziel: Es soll eine systematische Übersichtsarbeit (narratives Review) zur Wirksamkeit der iTBS bei Schizophrenie erstellt werden. In der Übersichtsarbeit sollen die verfügbaren Studien zur Anwendung der iTBS bei Schizophrenie zusammengefasst werden. Eine anschließende (klinisch-experimentelle) Promotion in der Arbeitsgruppe ist möglich und gewünscht.
Zeitaufwand:
Insgesamt Zeitaufwand von 200 Stunden, flexible Zeiteinteilung.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an psychiatrischer/neurowissenschaftlicher Promotion und eigenständige Arbeitsweise. Beginn frühestens im 3. Studienjahr. Persönliches Gespräch im Vorfeld.
Transkranielle Magnetstimulation | Systematischer Review | Wirkmechanismus der intermittierenden Theta-Burst-Stimulation | Rasmus Sch�lke | Schuelke.Rasmus@mh-hannover.de | Details | XWirkmechanismus der intermittierenden Theta-Burst-Stimulation
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Transkranielle Magnetstimulation
Beschreibung:
Hintergrund: Die transkranielle Magnetstimulation wird zunehmend als nebenwirkungsarme Therapieoptionen bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen erforscht. Eine relativ neue Form der transkraniellen Magnetstimulation ist die intermittierende Theta-Burst-Stimulation (iTBS). Bei der iTBS wird das Gehirn mittels kurzer Bursts hochfrequenter Magnetimpulse in intermittierenden Mustern stimuliert. Hierdurch werden natürliche Muster neuronaler Aktivität imitiert. Die Wirkmechanismen der iTBS (Beeinflussung von Neuroplastizität, Neurotransmitter-Balance, Genexpression etc.) werden aktuell intensiv erforscht.
Ziel: Es soll eine systematische Übersichtsarbeit (narratives Review) zu den Wirkmechanismen der iTBS erstellt werden. In der Übersichtsarbeit sollen die verfügbaren Studien zu den möglichen Wirkmechanismen der iTBS bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen zusammengefasst werden. Eine anschließende (klinisch-experimentelle) Promotion in der Arbeitsgruppe ist möglich und gewünscht.
Zeitaufwand:
Insgesamt Zeitaufwand von 200 Stunden, flexible Zeiteinteilung.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an psychiatrischer/neurowissenschaftlicher Promotion und eigenständige Arbeitsweise. Beginn frühestens im 3. Studienjahr. Persönliches Gespräch im Vorfeld.
Neurowissenschaften | Experimentelle Arbeit | Untersuchung synaptischer Struktur/Funktions-Beziehungen im menschlichen Neokortex und Gewebekulturmodellen | Maximilian Lenz | Lenz.Maximilian@mh-hannover.de | Details | XUntersuchung synaptischer Struktur/Funktions-Beziehungen im menschlichen Neokortex und Gewebekulturmodellen
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Neurowissenschaften
Beschreibung:
Ein wesentliches Merkmal der physiologischen Funktion unseres Nervensystems ist die Fähigkeit zur kontinuierlichen Anpassung an unsere Umwelt. Diese Anpassungsreaktionen, die unter dem Begriff der Plastizität zusammengefasst werden, können an den Kontaktpunkten von Nervenzellen (Synapsen) innerhalb komplexer Netzwerke lokalisiert werden. Obwohl die Plastizität des Nervensystems eine Grundlage alltäglicher Funktionen darstellt, sind die zugrundeliegenden Mechanismen der Plastizitäts-Expression und des synaptischen Funktionserhalts nicht hinreichend bekannt.
Synapsen zeichnen sich durch koordinierte Veränderungen ihrer Struktur und Funktion aus, die während der Expression synaptischer Plastizität beobachtet werden können. Im Zuge der Arbeit sollen funktionelle und strukturelle Daten einzelner Nervenzellen miteinander verknüpft und der Einfluss von Umweltfaktoren (z.B. entzündliche Veränderungen, virale Infektionen und Pharmakotherapie) untersucht werden. Zum Einsatz kommen Gewebeproben des menschlichen Neokortex und Gewebekulturen des Nervensystems der Maus. Die Aufgabe der Studierenden besteht in der Gewebeaufbereitung (z.B. Immunhistochemie, PostHoc-Visualisierung von Nervenzellen, Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung, Proteome Profiler Arrays) mit anschließender Datenanalyse und –interpretation (z.B. Rekonstruktion zellulärer Morphologien und dendritischer Dornen, Kompartiment-spezifische RNA-Analyse). Während der Laborzeit besteht die Möglichkeit zur Hospitation bei elektrophysiologischen Einzelzell-Untersuchungen und der Anwendung moderner Laser-mikroskopischer Techniken.
Da neurologische und psychiatrische Erkrankungen häufig mit Defiziten der synaptischen Übertragung und Plastizität assoziiert sind, sind die zu erwartenden Ergebnisse von hoher pathophysiologischer und klinischer Relevanz.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein erfolgreicher Abschluss der Module Zellbiologie (MSE_P_103) und Anatomische Grundlagen der Medizin (MSE_P_104) sowie gute biochemische und physiologische Kenntnisse. Ebenso erfolgt vor dem Beginn des Moduls ein Vorstellungsgespräch, in dem die Ziele näher definiert werden.
Neurowissenschaften | Experimentelle Arbeit | Untersuchung synaptischer Struktur/Funktions-Beziehungen im menschlichen Neokortex und Gewebekulturmodellen | Maximilian Lenz | Lenz.Maximilian@mh-hannover.de | Details | XUntersuchung synaptischer Struktur/Funktions-Beziehungen im menschlichen Neokortex und Gewebekulturmodellen
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Neurowissenschaften
Beschreibung:
Ein wesentliches Merkmal der physiologischen Funktion unseres Nervensystems ist die Fähigkeit zur kontinuierlichen Anpassung an unsere Umwelt. Diese Anpassungsreaktionen, die unter dem Begriff der Plastizität zusammengefasst werden, können an den Kontaktpunkten von Nervenzellen (Synapsen) innerhalb komplexer Netzwerke lokalisiert werden. Obwohl die Plastizität des Nervensystems eine Grundlage alltäglicher Funktionen darstellt, sind die zugrundeliegenden Mechanismen der Plastizitäts-Expression und des synaptischen Funktionserhalts nicht hinreichend bekannt.
Synapsen zeichnen sich durch koordinierte Veränderungen ihrer Struktur und Funktion aus, die während der Expression synaptischer Plastizität beobachtet werden können. Im Zuge der Arbeit sollen funktionelle und strukturelle Daten einzelner Nervenzellen miteinander verknüpft und der Einfluss von Umweltfaktoren (z.B. entzündliche Veränderungen, virale Infektionen und Pharmakotherapie) untersucht werden. Zum Einsatz kommen Gewebeproben des menschlichen Neokortex und Gewebekulturen des Nervensystems der Maus. Die Aufgabe der Studierenden besteht in der Gewebeaufbereitung (z.B. Immunhistochemie, PostHoc-Visualisierung von Nervenzellen, Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung, Proteome Profiler Arrays) mit anschließender Datenanalyse und –interpretation (z.B. Rekonstruktion zellulärer Morphologien und dendritischer Dornen, Kompartiment-spezifische RNA-Analyse). Während der Laborzeit besteht die Möglichkeit zur Hospitation bei elektrophysiologischen Einzelzell-Untersuchungen und der Anwendung moderner Laser-mikroskopischer Techniken.
Da neurologische und psychiatrische Erkrankungen häufig mit Defiziten der synaptischen Übertragung und Plastizität assoziiert sind, sind die zu erwartenden Ergebnisse von hoher pathophysiologischer und klinischer Relevanz.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein erfolgreicher Abschluss der Module Zellbiologie (MSE_P_103) und Anatomische Grundlagen der Medizin (MSE_P_104) sowie gute biochemische und physiologische Kenntnisse. Ebenso erfolgt vor dem Beginn des Moduls ein Vorstellungsgespräch, in dem die Ziele näher definiert werden.
Neurowissenschaften | Experimentelle Arbeit | Untersuchung synaptischer Struktur/Funktions-Beziehungen im menschlichen Neokortex und Gewebekulturmodellen | Maximilian Lenz | Lenz.Maximilian@mh-hannover.de | Details | XUntersuchung synaptischer Struktur/Funktions-Beziehungen im menschlichen Neokortex und Gewebekulturmodellen
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Neurowissenschaften
Beschreibung:
Ein wesentliches Merkmal der physiologischen Funktion unseres Nervensystems ist die Fähigkeit zur kontinuierlichen Anpassung an unsere Umwelt. Diese Anpassungsreaktionen, die unter dem Begriff der Plastizität zusammengefasst werden, können an den Kontaktpunkten von Nervenzellen (Synapsen) innerhalb komplexer Netzwerke lokalisiert werden. Obwohl die Plastizität des Nervensystems eine Grundlage alltäglicher Funktionen darstellt, sind die zugrundeliegenden Mechanismen der Plastizitäts-Expression und des synaptischen Funktionserhalts nicht hinreichend bekannt.
Synapsen zeichnen sich durch koordinierte Veränderungen ihrer Struktur und Funktion aus, die während der Expression synaptischer Plastizität beobachtet werden können. Im Zuge der Arbeit sollen funktionelle und strukturelle Daten einzelner Nervenzellen miteinander verknüpft und der Einfluss von Umweltfaktoren (z.B. entzündliche Veränderungen, virale Infektionen und Pharmakotherapie) untersucht werden. Zum Einsatz kommen Gewebeproben des menschlichen Neokortex und Gewebekulturen des Nervensystems der Maus. Die Aufgabe der Studierenden besteht in der Gewebeaufbereitung (z.B. Immunhistochemie, PostHoc-Visualisierung von Nervenzellen, Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung, Proteome Profiler Arrays) mit anschließender Datenanalyse und –interpretation (z.B. Rekonstruktion zellulärer Morphologien und dendritischer Dornen, Kompartiment-spezifische RNA-Analyse). Während der Laborzeit besteht die Möglichkeit zur Hospitation bei elektrophysiologischen Einzelzell-Untersuchungen und der Anwendung moderner Laser-mikroskopischer Techniken.
Da neurologische und psychiatrische Erkrankungen häufig mit Defiziten der synaptischen Übertragung und Plastizität assoziiert sind, sind die zu erwartenden Ergebnisse von hoher pathophysiologischer und klinischer Relevanz.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein erfolgreicher Abschluss der Module Zellbiologie (MSE_P_103) und Anatomische Grundlagen der Medizin (MSE_P_104) sowie gute biochemische und physiologische Kenntnisse. Ebenso erfolgt vor dem Beginn des Moduls ein Vorstellungsgespräch, in dem die Ziele näher definiert werden.
Neurowissenschaften | Experimentelle Arbeit | Untersuchung synaptischer Struktur/Funktions-Beziehungen im menschlichen Neokortex und Gewebekulturmodellen | Maximilian Lenz | Lenz.Maximilian@mh-hannover.de | Details | XUntersuchung synaptischer Struktur/Funktions-Beziehungen im menschlichen Neokortex und Gewebekulturmodellen
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Neurowissenschaften
Beschreibung:
Ein wesentliches Merkmal der physiologischen Funktion unseres Nervensystems ist die Fähigkeit zur kontinuierlichen Anpassung an unsere Umwelt. Diese Anpassungsreaktionen, die unter dem Begriff der Plastizität zusammengefasst werden, können an den Kontaktpunkten von Nervenzellen (Synapsen) innerhalb komplexer Netzwerke lokalisiert werden. Obwohl die Plastizität des Nervensystems eine Grundlage alltäglicher Funktionen darstellt, sind die zugrundeliegenden Mechanismen der Plastizitäts-Expression und des synaptischen Funktionserhalts nicht hinreichend bekannt.
Synapsen zeichnen sich durch koordinierte Veränderungen ihrer Struktur und Funktion aus, die während der Expression synaptischer Plastizität beobachtet werden können. Im Zuge der Arbeit sollen funktionelle und strukturelle Daten einzelner Nervenzellen miteinander verknüpft und der Einfluss von Umweltfaktoren (z.B. entzündliche Veränderungen, virale Infektionen und Pharmakotherapie) untersucht werden. Zum Einsatz kommen Gewebeproben des menschlichen Neokortex und Gewebekulturen des Nervensystems der Maus. Die Aufgabe der Studierenden besteht in der Gewebeaufbereitung (z.B. Immunhistochemie, PostHoc-Visualisierung von Nervenzellen, Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung, Proteome Profiler Arrays) mit anschließender Datenanalyse und –interpretation (z.B. Rekonstruktion zellulärer Morphologien und dendritischer Dornen, Kompartiment-spezifische RNA-Analyse). Während der Laborzeit besteht die Möglichkeit zur Hospitation bei elektrophysiologischen Einzelzell-Untersuchungen und der Anwendung moderner Laser-mikroskopischer Techniken.
Da neurologische und psychiatrische Erkrankungen häufig mit Defiziten der synaptischen Übertragung und Plastizität assoziiert sind, sind die zu erwartenden Ergebnisse von hoher pathophysiologischer und klinischer Relevanz.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein erfolgreicher Abschluss der Module Zellbiologie (MSE_P_103) und Anatomische Grundlagen der Medizin (MSE_P_104) sowie gute biochemische und physiologische Kenntnisse. Ebenso erfolgt vor dem Beginn des Moduls ein Vorstellungsgespräch, in dem die Ziele näher definiert werden.
Orthopädie/Radiologie | Systematischer Review | Gelenkembolisation des Hüftgelenks: Indikation, Durchführung und klinische Ergebnisse. Eine Übersichtsarbeit. | Nils Becker | Becker.Nils@mh-hannover.de | Details | XGelenkembolisation des Hüftgelenks: Indikation, Durchführung und klinische Ergebnisse. Eine Übersichtsarbeit.
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Orthopädie/Radiologie
Beschreibung:
Literaturreview zum Thema Gelenkembolisation des Hüftgelenks. Mögliche Indikationen, Techniken/Embolisate und Ergebnisse. Überschaubare Literaturverfügbarkeit bei neuer Behandlungsmethodik.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
- Ich betreue das Projekt von den USA aus, d.h. Bereitschaft zu E-Mail und Video-Calls (beachte Zeitverschiebung)
- Word, Excel, Pubmed
- Publikation wahrscheinlich möglich
- Dissertation ggf. im Verlauf
- Co-Betreuerin in Hannover vor Ort
Kontaktaufnahme bitte über NilsW90@icloud.com
Konservative Orthopädie | Systematischer Review | Konservative Behandlungsmöglichkeiten am Hüftgelenk: Ein Literaturreview. | Nils Becker | Becker.Nils@mh-hannover.de | Details | XKonservative Behandlungsmöglichkeiten am Hüftgelenk: Ein Literaturreview.
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Konservative Orthopädie
Beschreibung:
Literaturreview zu konservativen Behandlungsmöglichkeiten am Hüftgelenk: KG, MT, Akupunktur, Osteopathie, TCM, Analgetika/Infiltration jeweils Technik und Ergebnisse.
Zeitaufwand:
6 Wochen.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
- Ich betreue das Projekt von den USA aus, d.h. Bereitschaft zu E-Mail und Video-Calls (beachte Zeitverschiebung)
- bis zu 3 Studierende, Einzelbetreuung auch möglich
- bei bereits bestehender Studierendengruppe auch Mehrfachbetreuung bzw. Projektaufteilung denkbar (z.B. 1: KG, MT 2: Osteopathie, TCM 3: Analgetika und Infiltration)
- Word, Excel, Pubmed
- Co-Betreuerin in Hannover vor Ort
Kontaktaufnahme bitte über NilsW90@icloud.com
Konservative Orthopädie | Systematischer Review | Konservative Behandlungsmöglichkeiten am Hüftgelenk: Ein Literaturreview. | Nils Becker | Becker.Nils@mh-hannover.de | Details | XKonservative Behandlungsmöglichkeiten am Hüftgelenk: Ein Literaturreview.
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Konservative Orthopädie
Beschreibung:
Literaturreview zu konservativen Behandlungsmöglichkeiten am Hüftgelenk: KG, MT, Akupunktur, Osteopathie, TCM, Analgetika/Infiltration jeweils Technik und Ergebnisse.
Zeitaufwand:
6 Wochen.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
- Ich betreue das Projekt von den USA aus, d.h. Bereitschaft zu E-Mail und Video-Calls (beachte Zeitverschiebung)
- bis zu 3 Studierende, Einzelbetreuung auch möglich
- bei bereits bestehender Studierendengruppe auch Mehrfachbetreuung bzw. Projektaufteilung denkbar (z.B. 1: KG, MT 2: Osteopathie, TCM 3: Analgetika und Infiltration)
- Word, Excel, Pubmed
- Co-Betreuerin in Hannover vor Ort
Kontaktaufnahme bitte über NilsW90@icloud.com
Konservative Orthopädie | Systematischer Review | Konservative Behandlungsmöglichkeiten am Hüftgelenk: Ein Literaturreview. | Nils Becker | Becker.Nils@mh-hannover.de | Details | XKonservative Behandlungsmöglichkeiten am Hüftgelenk: Ein Literaturreview.
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Konservative Orthopädie
Beschreibung:
Literaturreview zu konservativen Behandlungsmöglichkeiten am Hüftgelenk: KG, MT, Akupunktur, Osteopathie, TCM, Analgetika/Infiltration jeweils Technik und Ergebnisse.
Zeitaufwand:
6 Wochen.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
- Ich betreue das Projekt von den USA aus, d.h. Bereitschaft zu E-Mail und Video-Calls (beachte Zeitverschiebung)
- bis zu 3 Studierende, Einzelbetreuung auch möglich
- bei bereits bestehender Studierendengruppe auch Mehrfachbetreuung bzw. Projektaufteilung denkbar (z.B. 1: KG, MT 2: Osteopathie, TCM 3: Analgetika und Infiltration)
- Word, Excel, Pubmed
- Co-Betreuerin in Hannover vor Ort
Kontaktaufnahme bitte über NilsW90@icloud.com
Operative Orthopädie | Systematischer Review | Keimreduktion in der primären Hüftendoprothetik: Ein Literaturreview. | Nils Becker | Becker.Nils@mh-hannover.de | Details | XKeimreduktion in der primären Hüftendoprothetik: Ein Literaturreview.
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Operative Orthopädie
Beschreibung:
Erstellung eines optimalen Behandlungsleitfadens zur bestmöglichen Keimreduktion in der primären Hüftendoprothetik.
Zeitaufwand:
6 Wochen.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
- Ich betreue das Projekt von den USA aus, d.h. Bereitschaft zu E-Mail und Video-Calls (beachte Zeitverschiebung)
- bis zu 3 Studierende, Einzelbetreuung auch möglich
- bei bereits bestehender Studierendengruppe auch Mehrfachbetreuung bzw. Projektaufteilung denkbar (z.B. 1: präoperative Phase 2: intraoperative Phase 3: postoperative Phase)
- Word, Excel, Pubmed
- Co-Betreuerin in Hannover vor Ort
Kontaktaufnahme bitte über NilsW90@icloud.com
Operative Orthopädie | Systematischer Review | Keimreduktion in der primären Hüftendoprothetik: Ein Literaturreview. | Nils Becker | Becker.Nils@mh-hannover.de | Details | XKeimreduktion in der primären Hüftendoprothetik: Ein Literaturreview.
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Operative Orthopädie
Beschreibung:
Erstellung eines optimalen Behandlungsleitfadens zur bestmöglichen Keimreduktion in der primären Hüftendoprothetik.
Zeitaufwand:
6 Wochen.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
- Ich betreue das Projekt von den USA aus, d.h. Bereitschaft zu E-Mail und Video-Calls (beachte Zeitverschiebung)
- bis zu 3 Studierende, Einzelbetreuung auch möglich
- bei bereits bestehender Studierendengruppe auch Mehrfachbetreuung bzw. Projektaufteilung denkbar (z.B. 1: präoperative Phase 2: intraoperative Phase 3: postoperative Phase)
- Word, Excel, Pubmed
- Co-Betreuerin in Hannover vor Ort
Kontaktaufnahme bitte über NilsW90@icloud.com
Operative Orthopädie | Systematischer Review | Keimreduktion in der primären Hüftendoprothetik: Ein Literaturreview. | Nils Becker | Becker.Nils@mh-hannover.de | Details | XKeimreduktion in der primären Hüftendoprothetik: Ein Literaturreview.
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Operative Orthopädie
Beschreibung:
Erstellung eines optimalen Behandlungsleitfadens zur bestmöglichen Keimreduktion in der primären Hüftendoprothetik.
Zeitaufwand:
6 Wochen.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
- Ich betreue das Projekt von den USA aus, d.h. Bereitschaft zu E-Mail und Video-Calls (beachte Zeitverschiebung)
- bis zu 3 Studierende, Einzelbetreuung auch möglich
- bei bereits bestehender Studierendengruppe auch Mehrfachbetreuung bzw. Projektaufteilung denkbar (z.B. 1: präoperative Phase 2: intraoperative Phase 3: postoperative Phase)
- Word, Excel, Pubmed
- Co-Betreuerin in Hannover vor Ort
Kontaktaufnahme bitte über NilsW90@icloud.com
Operative Orthopädie | Systematischer Review | Knorpeltherapie am Hüftgelenk: Ein Literaturreview. | Nils Becker | Becker.Nils@mh-hannover.de | Details | XKnorpeltherapie am Hüftgelenk: Ein Literaturreview.
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Operative Orthopädie
Beschreibung:
Übersicht über Behandlungsmöglichkeiten von Knorpelschäden am Hüftgelenk in Abhängigkeit von Defektgröße, Technik und Ergebnisse.
Zeitaufwand:
6 Wochen.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
- Ich betreue das Projekt von den USA aus, d.h. Bereitschaft zu E-Mail und Video-Calls (beachte Zeitverschiebung)
- Word, Excel, Pubmed
- Co-Betreuerin in Hannover vor Ort
Kontaktaufnahme bitte über NilsW90@icloud.com
Gastrointestinale Onkologie | Systematischer Review | Überblick über das hepatozelluläre Karzinom | Christoph Gerdes | Gerdes.Christoph@mh-hannover.de | Details | XÜberblick über das hepatozelluläre Karzinom
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Gastrointestinale Onkologie
Beschreibung:
Das HCC stellt als weltweit dritthäufigste Krebstodesursache ein global relevantes Problem dar.
Es wird erwartet, dass eine umfassende Übersicht über die Epidemiologie, Diagnostik und Entwicklungen in der Therapie erstellt wird. Zudem soll insbesondere auf pathophysiologische Hintergründe eingegangen werden. Hierbei soll ein Augenmerk auf Immunzellinfiltration mit PD-L1 scoring liegen und die sich hieraus ergebenden Systemtherapien.
Zeitaufwand:
5-6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Literaturrecherche, ausgeprägtes Interesse an GI-Onkologie
Teilgebiet aus der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie in Absprache mit dem/r Studierenden | Systematischer Review | Systematische Literaturrecherche, Bewertung der Studienqualität, Analyse von Metadaten - Woher kommt die Evidenz? | Timo Christian Meine | Meine.Timo@mh-hannover.de | Details | XSystematische Literaturrecherche, Bewertung der Studienqualität, Analyse von Metadaten - Woher kommt die Evidenz?
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Teilgebiet aus der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie in Absprache mit dem/r Studierenden
Beschreibung:
Im Rahmen der Arbeit soll eine literaturbasierte Übersichtsarbeit zu einem Teilgebiet aus der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie erstellt werden. Die thematische Festlegung kann nach Absprache oder durch den Betreuer erfolgen. Methodisch soll die Arbeit mindestens einen der folgenden Ansätze verfolgen:
-Erlernen der Systematischen Literaturrecherche über Datenbanken in der MHH-Bibliothek (PubMed, Web of Science etc.)
-Erlernen der Studienqualitätsbewertung in der MHH-Bibliothek (Downs-and-Black checklist, Newcastle-Ottawa-Scale etc.)
-Erlernen der Integration von Studienergebnissen zur Analyse von Metadaten in der MHH-Bibliothek (z. B. SPSS)
Zeitaufwand:
-Zeitdauer von sechs Wochen
-Durchführbarkeit in der MHH-Bibliothek gegeben
-Flexible Zeiteinteilung bei regelmäßiger Aufgabenverteilung und Ergebnisbeprechung
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Vorraussetzung:
Keine
Vorbereitung:
Keine
Fakultative Schulungen:
-Literaturverwaltung mit RefWorks in der MHH-Bibliothek
-Literatur-Recherche und -Beschaffung in der MHH-Bibliothek
Promotion:
-Bei Interesse wird nach erfolgreichem Abschluss der Forschungsarbeit die Vermittlung einer Promotionsarbeit unterstützt
Teilgebiet aus der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie in Absprache mit dem/r Studierenden | Systematischer Review | Systematische Literaturrecherche, Bewertung der Studienqualität, Analyse von Metadaten - Woher kommt die Evidenz? | Timo Christian Meine | Meine.Timo@mh-hannover.de | Details | XSystematische Literaturrecherche, Bewertung der Studienqualität, Analyse von Metadaten - Woher kommt die Evidenz?
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Teilgebiet aus der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie in Absprache mit dem/r Studierenden
Beschreibung:
Im Rahmen der Arbeit soll eine literaturbasierte Übersichtsarbeit zu einem Teilgebiet aus der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie erstellt werden. Die thematische Festlegung kann nach Absprache oder durch den Betreuer erfolgen. Methodisch soll die Arbeit mindestens einen der folgenden Ansätze verfolgen:
-Erlernen der Systematischen Literaturrecherche über Datenbanken in der MHH-Bibliothek (PubMed, Web of Science etc.)
-Erlernen der Studienqualitätsbewertung in der MHH-Bibliothek (Downs-and-Black checklist, Newcastle-Ottawa-Scale etc.)
-Erlernen der Integration von Studienergebnissen zur Analyse von Metadaten in der MHH-Bibliothek (z. B. SPSS)
Zeitaufwand:
-Zeitdauer von sechs Wochen
-Durchführbarkeit in der MHH-Bibliothek gegeben
-Flexible Zeiteinteilung bei regelmäßiger Aufgabenverteilung und Ergebnisbeprechung
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Vorraussetzung:
Keine
Vorbereitung:
Keine
Fakultative Schulungen:
-Literaturverwaltung mit RefWorks in der MHH-Bibliothek
-Literatur-Recherche und -Beschaffung in der MHH-Bibliothek
Promotion:
-Bei Interesse wird nach erfolgreichem Abschluss der Forschungsarbeit die Vermittlung einer Promotionsarbeit unterstützt
Teilgebiet aus der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie in Absprache mit dem/r Studierenden | Systematischer Review | Systematische Literaturrecherche, Bewertung der Studienqualität, Analyse von Metadaten - Woher kommt die Evidenz? | Timo Christian Meine | Meine.Timo@mh-hannover.de | Details | XSystematische Literaturrecherche, Bewertung der Studienqualität, Analyse von Metadaten - Woher kommt die Evidenz?
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Teilgebiet aus der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie in Absprache mit dem/r Studierenden
Beschreibung:
Im Rahmen der Arbeit soll eine literaturbasierte Übersichtsarbeit zu einem Teilgebiet aus der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie erstellt werden. Die thematische Festlegung kann nach Absprache oder durch den Betreuer erfolgen. Methodisch soll die Arbeit mindestens einen der folgenden Ansätze verfolgen:
-Erlernen der Systematischen Literaturrecherche über Datenbanken in der MHH-Bibliothek (PubMed, Web of Science etc.)
-Erlernen der Studienqualitätsbewertung in der MHH-Bibliothek (Downs-and-Black checklist, Newcastle-Ottawa-Scale etc.)
-Erlernen der Integration von Studienergebnissen zur Analyse von Metadaten in der MHH-Bibliothek (z. B. SPSS)
Zeitaufwand:
-Zeitdauer von sechs Wochen
-Durchführbarkeit in der MHH-Bibliothek gegeben
-Flexible Zeiteinteilung bei regelmäßiger Aufgabenverteilung und Ergebnisbeprechung
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Vorraussetzung:
Keine
Vorbereitung:
Keine
Fakultative Schulungen:
-Literaturverwaltung mit RefWorks in der MHH-Bibliothek
-Literatur-Recherche und -Beschaffung in der MHH-Bibliothek
Promotion:
-Bei Interesse wird nach erfolgreichem Abschluss der Forschungsarbeit die Vermittlung einer Promotionsarbeit unterstützt
Rassismus am Beispiel der Dermatologie | Systematischer Review | Abbildungen dermatologischer Erkrankungen nach Hauttyp in Lehrbüchern | Marie Mikuteit | Mikuteit.Marie@mh-hannover.de | Details | XAbbildungen dermatologischer Erkrankungen nach Hauttyp in Lehrbüchern
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Rassismus am Beispiel der Dermatologie
Beschreibung:
Recherche: welche Hauttypen werden wie häufig abgebildet
Review: In einen Kontext setzen (für eine Beispielhafte Erkrankung)
Studentin schon gefunden
Zeitaufwand:
ca 4 Wochen doer Studienbegelitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Dermatologie-Modul absolviert
Long COVID | Datenanalyse | Long COVID, Autoimmune Vorerkrankungen und Durchfall | Marie Mikuteit | Mikuteit.Marie@mh-hannover.de | Details | XLong COVID, Autoimmune Vorerkrankungen und Durchfall
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Long COVID
Beschreibung:
Im Rahmen des Forschungsprojekts DEFEAT Corona (www.defeat-corona.de) wurden Daten zu Langzeitfolgen nach Coronainfektion erhoben. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit sollen die verschiedenen Long COVID Beschwerden und ihre angegebene Stärke in dieser Kohorte ausgewertet und beschrieben werden. Hierbei liegt ein Fokus auf Personen mit autoimmunen Vorerkrankungen.
Zeitaufwand:
1-2 Woche Literaturrecherche, Nachvollziehen der Datenerhebung / des Forschungsprojekts 2 Wochen Konzeption der Arbeit, statistische Auswertung 1-2 Wochen Zusammenstellung der Ergebnisse, Schreiben der Forschungsarbeit
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres. Vorkenntnisse in statistischer Auswertung sind keine Voraussetzung.
Long COVID | Datenanalyse | Long COVID, Autoimmune Vorerkankungen und Fatigue | Marie Mikuteit | Mikuteit.Marie@mh-hannover.de | Details | XLong COVID, Autoimmune Vorerkankungen und Fatigue
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Long COVID
Beschreibung:
Im Rahmen des Forschungsprojekts DEFEAT Corona (www.defeat-corona.de) wurden Daten zu Langzeitfolgen nach Coronainfektion erhoben. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit sollen die verschiedenen Long COVID Beschwerden und ihre angegebene Stärke in dieser Kohorte ausgewertet und beschrieben werden. Hierbei liegt ein Fokus auf Personen mit autoimmunen Vorerkrankungen.
Zeitaufwand:
1-2 Woche Literaturrecherche, Nachvollziehen der Datenerhebung / des Forschungsprojekts 2 Wochen Konzeption der Arbeit, statistische Auswertung 1-2 Wochen Zusammenstellung der Ergebnisse, Schreiben der Forschungsarbeit
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres. Vorkenntnisse in statistischer Auswertung sind keine Voraussetzung.
Zellphysiologie | Experimentelle Arbeit | Disarray-Auswertung von stammzell-abgeleiteten Kardiomyozyten mit MYPBC3-Mutationen als Krankheitsmodell für die Hypertrophe Kardiomyopathie | Sarah Konze | Konze.Sarah@mh-hannover.de | Details | XDisarray-Auswertung von stammzell-abgeleiteten Kardiomyozyten mit MYPBC3-Mutationen als Krankheitsmodell für die Hypertrophe Kardiomyopathie
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Zellphysiologie
Beschreibung:
In dieser Arbeit werden mittels Immunfluoreszenz Bilder von Kardiomyozyten angefertigt, die eine Mutation in MYBPC3 tragen. MYPBC3 codiert das Protein cMyBPC (kardiales Myosin-bindendes Protein) und ist eines der am häufigsten betroffenen Gene bei der erblichen Hypertrophen Kardiomyopathie. Nach Anfärbung der Kardiomyozyten mittels Antikörpern gegen cMyBPC sowie gegen einen Kardiomyozyten-spezifischen Marker wird eine Auswertung der gleichmäßigen Anordnung der Sarkomere der Kardiomyozyten angefertigt. Es wird untersucht, ob Kardiomyozyten mit MYPBC3-Mutation einen Defekt in der Sarkomer-Anordnung aufweisen. Hierzu werden die Kardiomyozyten mit MYPBC3-Mutation verglichen mit gesunden (Wildtyp)-Kardiomyozyten ohne Mutation.
Zeitaufwand:
4-6 Wochen, flexibel einteilbar
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an wissenschaftlichem / experimentellen Arbeiten
Grundlegende PC-Kenntnisse
Kenntnis der englischen Sprache
Amputationschirurgie | Systematischer Review | Myodese oder Myoplastik für transtibiale Amputationen | Jennifer Ernst | Ernst.Jennifer@mh-hannover.de | Details | XMyodese oder Myoplastik für transtibiale Amputationen
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Amputationschirurgie
Beschreibung:
This literature review examines the preferred surgical technique for transtibial amputation, focusing on two common methods: myodesis and myoplasty. The literature search was conducted using Google Scholar with specific search terms. A total of 25 papers were analysed, and 13 were selected for inclusion and evaluation from the years 2014 to 2024.
Zeitaufwand:
ca. 60h
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
- Grundwissen Amputationsmedizin
- detaillierte Literaturrecherche
- Dokumentation in Excel-Tabelle
- Erstellen einer Flow-Chart
Anästhesie | Philosphisch-Historisch | Die Bedeutung der Larynxmaske zur Sicherung des Atemwegs gestern und heute | Steffen Bernhard Wiegand | Wiegand.Steffen@mh-hannover.de | Details | XDie Bedeutung der Larynxmaske zur Sicherung des Atemwegs gestern und heute
Art der Arbeit: Philosphisch-Historisch
Themengebiet: Anästhesie
Beschreibung:
Die Larynxmaske (Laryngealmaske, Laryngeal Mask Airway, LMA) ist ein supraglottisches Atemwegshilfsmittel, das in der Anästhesie und Notfallmedizin eingesetzt wird, um die Atemwege während einer Narkose oder Reanimation offen zu halten. Sie besteht aus einem flexiblen Schlauch, der an einem elliptischen Maskenaufsatz endet. Dieser wird hinter die Zunge geschoben und liegt über dem Kehlkopf (Larynx), ohne in die Luftröhre (Trachea) eingeführt zu werden.
Bedeutung:
Alternative zur endotrachealen Intubation: Sie bietet einen weniger invasiven Weg zur Atemwegssicherung als ein Endotrachealtubus.
Einfaches Handling: Leichter und schneller einzusetzen, besonders bei schwierigen Atemwegen oder in Notfallsituationen.
Reduzierte Komplikationen: Geringeres Risiko für Schleimhautverletzungen und Stimmbandtraumata im Vergleich zur Intubation.
In dieser Arbeit sollte die Geschichte wie auch die Bedeutung der Larynxmaske herausgearbeitet werden.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
keine