Themengebiet |
Art der Arbeit |
Titel |
Dozent |
Kontakt Mailadresse |
Mehr Infos |
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Flutamid | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Flutamid
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Flutamid eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Nikotinsäure | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Nikotinsäure
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Nikotinsäure eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen Studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Digoxin und Digitoxin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Digoxin und Digitoxin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Digoxin und Digitoxin eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Risperidon | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Risperidon
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Risperidon eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Olanzapin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Olanzapin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Olanzapin eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Promethazin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Promethazin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu promethazin eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Quetiapin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Quetiapin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Quetiapin eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Lehr-Lernforschung in der Medizin, rassismuskritische Lehre, Postkolonialismus | Datenanalyse | Rassismuskritische Inhalte im Medizinstudium – eine Bestandsaufnahme. Beschreibung und Evaluation eines Implementierungsversuchs | Jacqueline Niewolik | Niewolik.Jacqueline@mh-hannover.de | Details | XRassismuskritische Inhalte im Medizinstudium – eine Bestandsaufnahme. Beschreibung und Evaluation eines Implementierungsversuchs
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Lehr-Lernforschung in der Medizin, rassismuskritische Lehre, Postkolonialismus
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls wurde 2022 erstmalig eine Portfolioaufgabe zum Thema „Rassismus in der Medizin“ eingeführt. In der Forschungsarbeit sollen der Ansatz und die Durchführung im Kontext der nationalen/internationalen Debatte zur rassismuskritischen Lehre in der Medizin dargestellt werden. Als Untersuchungsmaterial liegt neben den Lehrmaterialien ein Datensatz zum selbsteingeschätzten Kompetenzzuwachs der Studierenden vor. Ferner soll mit den beteiligten Lehrenden in Kurz-Interviews die Intention und der didaktische Ansatz rekapituliert werden.
Zeitaufwand:
1-2 Woche Literaturrecherche, Nachvollziehen Exploration des Lehrkonzeptes durch Interviews mit den beteiligten Lehrpersonen und der prä-/post-Datenerhebung zum Wissensstand der Teilnehmer:innen (Datensatz liegt vor)
2 Wochen Konzeption der Arbeiten, Auswertung der Interviews und der Evaluationsdatenerhebung
1-2 Wochen Schreiben der Forschungsarbeit, Vorstellung in der Arbeitsgruppe
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres. Vorkenntnisse in statistischer Auswertung sind keine Voraussetzung.
Pädiatrie und innovative Lehre | Systematischer Review | Open Educational Resources in der Pädiatrie – Semi-quantitative Erhebung von Einstellungen & Bedürfnissen der Nutzer:innen im deutschsprachigen Raum | Urs M�cke | Muecke.Urs@mh-hannover.de | Details | XOpen Educational Resources in der Pädiatrie – Semi-quantitative Erhebung von Einstellungen & Bedürfnissen der Nutzer:innen im deutschsprachigen Raum
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pädiatrie und innovative Lehre
Beschreibung:
Open educational Resources (OER) als frei zugängliche Quellen für die Aus- und Weiterbildung erhalten in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit. Im August 2022 listet Pubmed zu diesem Stichwort rund 6000 Einträge. Von Interesse sind darüber hinaus sog. Free Open Access Medical Education (FOAM) Resources. Hierzu zählen auch Angebote wie Podcasts. Trotz wachsender, vor allem Englisch-sprachiger Angebote ist über Angebot und Fokus im Deutsch-sprachigen Raum, sowie insbesondere über die Einstellungen der Student:innen zu FOAM wenig bekannt. Im Rahmen einer semi-quantitativen Befragung von Medizinstudierenden sollen aktuelle Einstellungen, Bedürfnisse und mögliche Vorbehalte beschrieben werden.
Zeitaufwand:
1 Woche Konzeption der Datenerhebung (Abläufe, Datentabelle) und Erarbeitung der Grundlagen
3 Wochen Datenerhebung und Auswertung zu je einem Beobachtungszeitpunkt am Standort Hannover
1 Woche Aufbereitung der Ergebnisse & Verfassen der Forschungsarbeit
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres.
Barton et al 2020 doi: 10.1136/postgradmedj-2019-137204.
Zaver et al 2016 doi: 10.5811/westjem.2016.6.30193.
Ting et al 2020 doi: 10.1016/j.semnephrol.2020.04.011.
Nierenlebendspende, Kognition, Statistik, gendersensible Forschung | Datenanalyse | Welchen Effekt hat Gender auf das kognitive Outcome nach Nierenlebendspende? | Marie Mikuteit | Mikuteit.Marie@mh-hannover.de | Details | XWelchen Effekt hat Gender auf das kognitive Outcome nach Nierenlebendspende?
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Nierenlebendspende, Kognition, Statistik, gendersensible Forschung
Beschreibung:
Die Nierenlebendspende ist ein etablierter Pfeiler in der Transplantationsmedizin. Das Outcome der Spender:innen im Bezug auf Nierenfunktion und Lebensqualität ist gut. Es gibt allerdings Hinweise, dass die Kognition der Spender:innen nach einer Spende beeinträchtigt sein kann. 2016/2017 wurden Daten von 60 Spender:innen und 40 gesunden Kontrollen erhoben. Neben einer Fragebogenuntersuchung (Demografische Merkmale, Lebensqualität, Fatigue, Fragen zur Spende) wurde eine intensive Testung der Kognition und des Gedächtnisses durchgeführt. In dieser Arbeit soll der Einfluss von Gender auf die kognitiven Testungen nach einer Nierenlebendspende untersucht werden. Dafür erfolgt eine umfassende statistische Analyse der Test- und Fragebogenergebnisse aufgeschlüsselt nach Gender.
Zeitaufwand:
1 Woche Literaturrecherche, Nachvollziehen der Datenerhebung
2 -3 Wochen Konzeption und Auswertung nach Genderaspekten
1-2 Wochen Zusammenstellung der Ergebnisse, Schreiben der Forschungsarbeit, Vorstellung in der Arbeitsgruppe
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres. Vorkenntnisse in statistischer Auswertung sind keine Voraussetzung.
Nierenlebendspende, Kognition, Statistik, Bildung | Datenanalyse | Welchen Effekt hat das Bildungslevel auf das kognitive Outcome nach Nierenlebendspende? | Marie Mikuteit | Mikuteit.Marie@mh-hannover.de | Details | XWelchen Effekt hat das Bildungslevel auf das kognitive Outcome nach Nierenlebendspende?
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Nierenlebendspende, Kognition, Statistik, Bildung
Beschreibung:
Die Nierenlebendspende ist ein etablierter Pfeiler in der Transplantationsmedizin. Das Outcome der Spender:innen im Bezug auf Nierenfunktion und Lebensqualität ist gut. Es gibt allerdings Hinweise, dass die Kognition der Spender:innen nach einer Spende beeinträchtigt sein kann. 2016/2017 wurden Daten von 60 Spender:innen und 40 gesunden Kontrollen erhoben. Neben einer Fragebogenuntersuchung (Demografische Merkmale, Lebensqualität, Fatigue, Fragen zur Spende) wurde eine intensive Testung der Kognition und des Gedächtnisses durchgeführt. In dieser Arbeit soll der Einfluss vom BIldungsniveau auf die kognitiven Testungen nach einer Nierenlebendspende untersucht werden. Dafür erfolgt eine umfassende statistische Analyse der Test- und Fragebogenergebnisse aufgeschlüsselt nach Schulbildung.
Zeitaufwand:
1 Woche Literaturrecherche, Nachvollziehen der Datenerhebung
2 -3 Wochen Konzeption und Auswertung nach Genderaspekten
1-2 Wochen Zusammenstellung der Ergebnisse, Schreiben der Forschungsarbeit, Vorstellung in der Arbeitsgruppe
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres. Vorkenntnisse in statistischer Auswertung sind keine Voraussetzung.
Lehrforschung | Datenanalyse | Erfolg im Medizinstudium im Spiegel von Absolvent:innenbefragungen | Volker Paulmann | Paulmann.Volker@MH-Hannover.de | Details | XErfolg im Medizinstudium im Spiegel von Absolvent:innenbefragungen
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Lehrforschung
Beschreibung:
Aus Sicht der Hochschul- und Ausbildungsforschung lassen sich verschiedene Faktoren identifizieren, die für die Messung des Studien- bzw. Ausbildungserfolgs geeignet erscheinen. Nicht alle lassen sich jedoch problemlos auf das Medizinstudium übertragen. Im Zuge einer Literaturrecherche sollen
1.) geeignete Parameter für den Erfolg des Medizinstudiums gefunden werden sowie
2.) Hypothesen zu möglichen Einflussfaktoren entwickelt werden (z. B. Abiturnote, Berufserfahrung, sozialer Hintergrund der Studierenden, Geschlecht, etc.). Mit den bereits vorliegenden Daten, die im Rahmen der MHH-Absolvent:innenbefragung jährlich erhoben werden, sollen anschließend die Hypothesen überprüft werden. Dabei werden deskriptive Methoden und – je nach Kenntnisstand – bivariate (Korrelationen) oder multivariate (Varianz-; Regressions-) Analysen zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse sollen abschließend in einer 10 bis 15-seitigen schriftlichen Arbeit dargestellt werden.
Zeitaufwand:
• 1-2 Wochen Literaturrecherche
• 1-2 Wochen Datenanalyse
• 1-2 Wochen schriftliche Ausfertigung der Forschungsarbeit
Diese Angaben sind als ungefährer Zeitrahmen zu verstehen. Eine enge Betreuung ist auf jeden Fall gegeben, so dass auch während der Arbeitsprozesse auftretende Schwierigkeiten direkt besprochen werden können.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Interesse an Fragen der Ausbildungsforschung bzw. Interesse an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, aktiv an der Eingrenzung der Fragestellung mitzuwirken. Grundlegende Kenntnisse in der Anwendung von SPSS sind wünschenswert.
Lehrforschung | Datenanalyse | Erfolg im Medizinstudium im Spiegel von Absolvent:innenbefragungen | Volker Paulmann | Paulmann.Volker@MH-Hannover.de | Details | XErfolg im Medizinstudium im Spiegel von Absolvent:innenbefragungen
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Lehrforschung
Beschreibung:
Aus Sicht der Hochschul- und Ausbildungsforschung lassen sich verschiedene Faktoren identifizieren, die für die Messung des Studien- bzw. Ausbildungserfolgs geeignet erscheinen. Nicht alle lassen sich jedoch problemlos auf das Medizinstudium übertragen. Im Zuge einer Literaturrecherche sollen
1.) geeignete Parameter für den Erfolg des Medizinstudiums gefunden werden sowie
2.) Hypothesen zu möglichen Einflussfaktoren entwickelt werden (z. B. Abiturnote, Berufserfahrung, sozialer Hintergrund der Studierenden, Geschlecht, etc.). Mit den bereits vorliegenden Daten, die im Rahmen der MHH-Absolvent:innenbefragung jährlich erhoben werden, sollen anschließend die Hypothesen überprüft werden. Dabei werden deskriptive Methoden und – je nach Kenntnisstand – bivariate (Korrelationen) oder multivariate (Varianz-; Regressions-) Analysen zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse sollen abschließend in einer 10 bis 15-seitigen schriftlichen Arbeit dargestellt werden.
Zeitaufwand:
• 1-2 Wochen Literaturrecherche
• 1-2 Wochen Datenanalyse
• 1-2 Wochen schriftliche Ausfertigung der Forschungsarbeit
Diese Angaben sind als ungefährer Zeitrahmen zu verstehen. Eine enge Betreuung ist auf jeden Fall gegeben, so dass auch während der Arbeitsprozesse auftretende Schwierigkeiten direkt besprochen werden können.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Interesse an Fragen der Ausbildungsforschung bzw. Interesse an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, aktiv an der Eingrenzung der Fragestellung mitzuwirken. Grundlegende Kenntnisse in der Anwendung von SPSS sind wünschenswert.
In silico Modelle | Datenanalyse | Netzwerkanalyse humaner Herzschwäche | Jan Fiedler | Fiedler.Jan@mh-hannover.de | Details | XNetzwerkanalyse humaner Herzschwäche
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: In silico Modelle
Beschreibung:
Modellierung humaner RNA-Expressionsdaten aus Myokard (gesund vs. DCM vs. ICM)
Zeitaufwand:
1-2 Monate
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Gute Kenntnisse humaner Herzbiologie und therapeutischer Ansätze zur Behandlung der Herzschwäche
Virologie-Mikroskopie-Strukturbiologie | Experimentelle Arbeit | Spatiotemporal control of herpesvirus envelopment | Jens Bosse | Bosse.Jens@mh-hannover.de | Details | XSpatiotemporal control of herpesvirus envelopment
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Virologie-Mikroskopie-Strukturbiologie
Beschreibung:
---Important! This internship will be at the CSSB in Hamburg! www.cssb-hamburg.de ---
Human cytomegalovirus (HCMV) persists in the host and is the leading cause of congenital infection resulting in hearing loss and neurodevelopmental abnormalities and a significant burden in immunosuppressed patients where the development of drug-resistant strains is of major concern. For this reason, novel drug targets are in need to be explored.
Little is known of how the final assembly step of HCMV in the host cytoplasm, called "secondary envelopment" is mediated. During this process, the viral capsid acquires the final membranous envelope and the underlying proteinaceous tegument layer by budding into host-derived vesicles.
In our lab, we use cutting-edge imaging approaches such as lattice-light-sheet microscopy and correlative light and electron microscopy (CLEM) in combination with structural approaches based on deep neural networks to functionally characterize HCMV envelopment at the single particle level.
In this internship, students will get an introduction to this research and will learn a selection of these approaches.
Zeitaufwand:
4 weeks full-time minimum. Please get in touch with Jens Bosse (jens.bosse@cssb-hamburg.de) for details. Funding for subsequent medical doctoral projects is available. Please be aware that the Bosse lab is located in Hamburg!
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Basics of cell biology and, ideally, virology.
neuartige Knorpeltherapie am Schultergelenk | Klinische Fallstudie | Frühzeitige Ergebnisse nach Auto-Cart Prozedur am Humeruskopf | Roman Karkosch | Karkosch.Roman@mh-hannover.de | Details | XFrühzeitige Ergebnisse nach Auto-Cart Prozedur am Humeruskopf
Art der Arbeit: Klinische Fallstudie
Themengebiet: neuartige Knorpeltherapie am Schultergelenk
Beschreibung:
Erstellung eines Case-Reports zur Knorpeltherapie am Schultergelenk an einem Patienten. Klinische Untersuchung und Auswertung patientenbezogener Outcome-Parameter, sowie radiologische Auswertung.
Zeitaufwand:
Gesamtaufwand ca. 30 Stunden (inklusive Auswertung und Erstellung der Arbeit)
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Anwesenheit in der Klinik für Orthopädie zur Nachuntersuchung des Patienten am 12.01.2023.
chronisch entzündliche Darmerkrankungen/Grundlagenforschung | Experimentelle Arbeit | Die Rolle eines Zinktransporters in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen | Inga Br�sch | Bruesch.Inga@mh-hannover.de | Details | XDie Rolle eines Zinktransporters in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: chronisch entzündliche Darmerkrankungen/Grundlagenforschung
Beschreibung:
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind mit über 5 Millionen erkrankten Menschen und einer steigenden Prävalenz, insbesondere in gut entwickelten Ländern, ein weltweit ernstzunehmendes Problem. Die beiden Hauptformen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) sind durch wiederkehrende Entzündungsschübe mit starken Bauchschmerzen, Durchfällen und teilweise blutigem Stuhl charakterisiert.
Aufgrund der Komplexität der Erkrankung und der zahlreichen Einflussfaktoren sind insbesondere Mausmodelle sehr gut geeignet. So entwickelt beispielsweise der Inzuchtstamm C3H/HeJBir einen juvenilen Colitisphänotyp und reagiert in zahlreichen Colitismodellen mit einer starken Darmentzündung, wohingegen der Stamm C57BL/6J deutlich weniger entzündungsanfällig ist. Kreuzungsexperimente zwischen diesen beiden Stämmen haben gezeigt, dass insbesondere ein Bereich auf Chromosom 3 einen deutlichen Einfluss auf die Entzündungssuszeptibilität hat - dieser Bereich ist als Cdcs1 benannt worden.
Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Cdcs1 in mindestens drei Unterbereiche gliedert (Cdcs1.1, 1.2 und 1.3). Darauf basierend wurden in Vorarbeiten vier verschiedene Gene als mögliche Kandidaten identifiziert, die für den Unterschied in der Entzündungsempfänglichkeit relevant sein könnten. Eines davon, ein Zinktransporter mit Sitz in Darmzellen, scheint hier besonders interessant zu sein. Dieser Transporter ist für die Aufnahme von Zink in den Körper verantwortlich. Eine ausreichende Zinkmenge ist unter anderem wichtig für ein gut funktionierendes Immunsystem. Die finale Bestätigung dieses Zinktransporters als Ursache für die unterschiedliche Empfänglichkeit steht hier noch aus und soll im folgenden Projekt begonnen werden.
Gesamtziel des Vorhabens ist die Expressionsanalyse eines Zinktransportes und verschiedener Entzündungsparameter in der Frühphase einer chronischen Darmentzündung. Es soll ein Vergleich in Darmgewebsproben zwischen einem hochempfänglichen CED-Cdcs1 Haplotyp und einem teilweise resistenten Haplotyp erfolgen.
Konkret soll eine bereits erfolgte umfassende Expressionsanalyse (Microarray) mit Proben des hochempfänglichen CED-Cdcs1 Haplotyps und des teilweise resistenten Haplotyps erfolgen ausgewertet werden, besonders im Hinblick auf die Expression des spezifischen Zinktransporters
Im praktischen Teil sollen Darmproben beider Haplotypen mittels molekularbiologischer Methoden auf die Expression des Zinktransporters und verschiedener ausgewählter Entzündungsfaktoren untersucht werden.
Die zu untersuchende Proben sind genommen und die nötigen Proben im Labor etabliert.
Sollte das Interesse an einem Ausbau des Projektes als Promotion vorhanden sein und eine damit verbundene Verlängerung der Laborarbeit, wäre in einem weiteren Schritt eine Untersuchung der genannten Faktoren auf Proteinebene geplant sowie die finale Bestätigung in Zellkultur/Organoiden und ggf. im Tierversuch.
Zeitaufwand:
• Einarbeitung in die Literatur (vorausgewählte Paper) und Auswertung einer bereits erfolgten Expressionsanalyse (ca. 1 Woche)
• Praktischer Teil (2 bis 3 Wochen)
o Einarbeitungsphase inklusive Erlernen der nötigen Labormethoden (Probennahme, RNA-Isolation, PCR/qPCR)
o Bestimmung der Expression eines Zinktransporters mittels qPCR
o Bestimmung ausgewählter Entzündungszytokine mittels qPCR
• Auswertung der Expressionsdaten inklusive statistischer Tests mittels GraphPad Prism und Vergleich zu der initialen Expressionsanalyse sowie Anfertigen der Abschlussarbeit (2 bis 3 Wochen)
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Spaß an der selbstständigen Arbeit im Labor
Interesse an molekularbiologischen Untersuchungsmethoden
Idealerweise Grundkenntnisse zur Arbeit im Labor
Grundkenntnisse in Statistik
Rechtsmedizin | Klinische Fallstudie | Rechtsmedizinische Fallstudie | Michael Klintschar | Klintschar.Michael@mh-hannover.de | Details | XRechtsmedizinische Fallstudie
Art der Arbeit: Klinische Fallstudie
Themengebiet: Rechtsmedizin
Beschreibung:
Ein interessanter Fall aus dem Fallgut des Instituts soll wissenschaftlich aufbereitet und anhand der aktuellen Literatur diskutiert werden.
Zeitaufwand:
200 Stunden
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an der Rechtsmedizin, gute Deutschkenntnisse, Fähigkeit Zusammenhänge zu erkennen und zu beschreiben, Vorwissen in der Rechtsmedizin von Vorteil.
Eine Promotion am Institut ist möglich, allerdings ist die Arbeit eher als Eindenken in rechtsmedizinische Fragestellungen als als direkte Vorarbeit zu verstehen.
Die Betreuung erfolgt nicht nur durch Prof. Klintschar sondern nach Absprache auch durch andere Mitarbeiter des Hauses.
Rechtsmedizin | Klinische Fallstudie | Rechtsmedizinische Fallstudie | Michael Klintschar | Klintschar.Michael@mh-hannover.de | Details | XRechtsmedizinische Fallstudie
Art der Arbeit: Klinische Fallstudie
Themengebiet: Rechtsmedizin
Beschreibung:
Ein interessanter Fall aus dem Fallgut des Instituts soll wissenschaftlich aufbereitet und anhand der aktuellen Literatur diskutiert werden.
Zeitaufwand:
200 Stunden
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an der Rechtsmedizin, gute Deutschkenntnisse, Fähigkeit Zusammenhänge zu erkennen und zu beschreiben, Vorwissen in der Rechtsmedizin von Vorteil.
Eine Promotion am Institut ist möglich, allerdings ist die Arbeit eher als Eindenken in rechtsmedizinische Fragestellungen als als direkte Vorarbeit zu verstehen.
Die Betreuung erfolgt nicht nur durch Prof. Klintschar sondern nach Absprache auch durch andere Mitarbeiter des Hauses.
Biomedizinische Bildgebung | Experimentelle Arbeit | Optimierung der exVivo Traktographie am Herzmuskel | Martin Meier | Meier.Martin@mh-hannover.de | Details | XOptimierung der exVivo Traktographie am Herzmuskel
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Biomedizinische Bildgebung
Beschreibung:
„Optimierung der Strukturdarstellung mittels Diffusionstensor Bildgebung (MRT) am Beispiel von ex vivo Herzen der Ratte und der Maus hinsichtlich technischer und methodischer Voraussetzungen.“ In diesem Projekt sollen Parameter für die technische Umsetzung, die Datenerfassung am MRT und die geeignete Software Analyse der Daten verbessert werden, um eine qualitativ hochwertige Darstellung der Faserstruktur von Herzmuskeln zu erreichen.
Zeitaufwand:
30 Stunden Einarbeitung
30 Stunden Laborarbeit/MRT
30 Stunden Analyse
60 Stunden Optimierung
40 Stunden Verfassen der Arbeit
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Statistik, Physik
Grundlagen der Magnetresonanztomographie
Anatomie des Herzen (Ratte/Maus/Mensch)
Vorteilhaft sind Programmierkenntnisse
Biomedizinische Bildgebung | Experimentelle Arbeit | Optimierung der exVivo Traktographie am Herzmuskel | Martin Meier | Meier.Martin@mh-hannover.de | Details | XOptimierung der exVivo Traktographie am Herzmuskel
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Biomedizinische Bildgebung
Beschreibung:
„Optimierung der Strukturdarstellung mittels Diffusionstensor Bildgebung (MRT) am Beispiel von ex vivo Herzen der Ratte und der Maus hinsichtlich technischer und methodischer Voraussetzungen.“ In diesem Projekt sollen Parameter für die technische Umsetzung, die Datenerfassung am MRT und die geeignete Software Analyse der Daten verbessert werden, um eine qualitativ hochwertige Darstellung der Faserstruktur von Herzmuskeln zu erreichen.
Zeitaufwand:
30 Stunden Einarbeitung
30 Stunden Laborarbeit/MRT
30 Stunden Analyse
60 Stunden Optimierung
40 Stunden Verfassen der Arbeit
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Statistik, Physik
Grundlagen der Magnetresonanztomographie
Anatomie des Herzen (Ratte/Maus/Mensch)
Vorteilhaft sind Programmierkenntnisse
Biomechanik/Soft Tissue | Systematischer Review | Systematischer Review über die in der Biomechanik verwendeten Sehnenklemmen | Bastian Welke | Welke.Bastian@mh-hannover.de | Details | XSystematischer Review über die in der Biomechanik verwendeten Sehnenklemmen
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Biomechanik/Soft Tissue
Beschreibung:
Für die biomechanische Untersuchung von Sehnen und ähnlichem Weichgewebe gibt es eine Vielzahl verschiedenster Klemmen, mit denen das zu testende Material in eine Prüfmaschine eingespannt werden kann. Die Aufgaben der Klemmen sind zum Einen die sichere Fixierung des Materials, damit es auf Zug bis zum Versagen gezogen werden kann. Und zum Anderen darf die Klemme das Material nicht soweit quetschen, dass es an der Einspannung aufgrund der Schädigung durch die Klemme versagt.
Für die Untersucher ist es jedes Mal eine Herausforderung eine geeignete und passende Klemme für die Sehnentestung zu wählen. Im Rahmen der zu vergebenden Forschungsarbeit soll in Form eines Reviews in den einschlägigen Datenbanken (pubmed, Google Scholar,...) recherchiert werden, welche Arten von Klemmen für welches Material eingesetzt wird. Am Ende der Arbeit kann eine Empfehlung stehen, welche Weichgewebe mit welcher Klemme gut getestet werden kann.
Zeitaufwand:
Der Zeitaufwand beträgt insgesamt geschätzt 200 Stunden. Die Hälfte der Bearbeitungszeit wird für die eigentliche Recherche in den Datenbanken und die Aufarbeitung angesetzt. In der zweiten Hälfte findet die schriftliche Ausarbeitung statt.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
keine besondere Voraussetzungen
Palliativversorgung; Versorgungsforschung | Datenanalyse | Charakteristika Angehöriger, die informelle Fürsorge für einen Menschen am Lebensende über eine räumliche Entfernung leisten | Franziska Annemarie Herbst | Herbst.Franziska@mh-hannover.de | Details | XCharakteristika Angehöriger, die informelle Fürsorge für einen Menschen am Lebensende über eine räumliche Entfernung leisten
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Palliativversorgung; Versorgungsforschung
Beschreibung:
Heutzutage leben viele Menschen in räumlicher Entfernung zu ihren schwer kranken oder sterbenden Angehörigen. Das betrifft beispielsweise erwachsene Kinder, die ihren Heimatort für Studium, Beruf oder Partnerschaft verlassen haben und daher in räumlicher Entfernung zu ihren Eltern wohnen, oder Menschen mit Migrationsgeschichte, die ihre Angehörigen im Ausland zurückgelassen haben. Im DFG-geförderten Projekt „Versorgung am Lebensende bei räumlicher Distanz (LoCatE)“ (Projektnr. 449568227) erforscht das Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH Besonderheiten der Fürsorge am Lebensende bei räumlicher Distanz in Deutschland. Im Projekt wurden mittels eines Fragebogens soziodemographische Daten (u.a. Alter, Geschlecht, Ethnizität, Beschäftigungssituation, Beziehungsstatus, Wohnsituation) von n=33 informell Fürsorgenden (12.2021–10.2022) erfasst, die über eine räumliche Entfernung für eine mit ihnen verwandte Person am Lebensende sorgen. Zusätzlich wurden quantitative Daten zur Häufigkeit der Kontakte zwischen Patient:in und fürsorgender verwandter Person, zu Fürsorgedauer und -umfang sowie zu geleisteten Fürsorgeaufgaben erhoben.
Bislang sind für Deutschland Charakteristika von informell Fürsorgenden, die sich um eine verwandte und am Lebensende stehende Person aus der räumlichen Distanz kümmern, noch nicht wissenschaftlich aufgearbeitet worden. Daher soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine deskriptive Analyse erfolgen. Zudem sollen Unterschiede zwischen unterschiedlichen Gruppen Fürsorgender herausgearbeitet werden (z.B. Zusammenhänge von Verwandtschaftsbeziehung und Fürsorgeumfang bzw. übernommenen Fürsorgeaufgaben).
Die Auswertung der anonymisierten Daten mit deskriptiven Statistiken und Häufigkeitsanalysen mit Hilfe von SPSS ist am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin verortet.
Zeitaufwand:
Für Auswertung der Daten und das Schreiben eines wissenschaftlichen Berichts sind ca. 6-8 Wochen zu veranschlagen.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Interesse an quantitativen Fragen der Versorgungsforschung und Palliativversorgung. Grundkenntnisse in der Anwendung von SPSS sind erwünscht. Vertraulicher Umgang mit sensiblen Daten wird vorausgesetzt.
Orthopädie, radiologische Auswertung | Klinische Fallstudie | Beckenkippung vor und nach einer operativen Korrektur einer Hüftdysplasie: Eine radiologische Auswertung. | Nils Wirries | Wirries.Nils@mh-hannover.de | Details | XBeckenkippung vor und nach einer operativen Korrektur einer Hüftdysplasie: Eine radiologische Auswertung.
Art der Arbeit: Klinische Fallstudie
Themengebiet: Orthopädie, radiologische Auswertung
Beschreibung:
Diese Forschungsarbeit dient als Voruntersuchung für ein geplantes Großprojekt, sodass Möglichkeiten zum Ausbau zu einer Promotion möglich sind.
Die Hüftdysplasie ist eine Störung der Form und Ausrichtung der Hüftpfanne, welche mit einem vorzeitigen Verschleiß des Gelenkes einhergeht. Goldstandard in der Therapie ist die operative Korrektur der Pfanne über eine Osteotomie (z.B. PAO nach Ganz).
Ziel ist es, die Beckenkippung vor und nach der Operation auszumessen und zwischen Patienten zu vergleichen, die einseitig oder beidseitig korrigiert worden sind. Die Hypothese ist, dass erst nach beidseitiger Korrektur eine Normalisierung der Beckenkippung eintritt. Die Ausmessung erfolgt anhand von vorliegenden Röntgenaufnahmen. Ein Patientenkontakt ist nicht notwendig.
Das Projekt selbst ist nicht für eine Promotion geeignet, da die Methodik stark vereinfacht ist.
Zeitaufwand:
Ethikvotum: 2 Tage Vorbereitung und Ausarbeitung, 2-3 Monate bis Votum vorliegt.
Datenerhebung: 1-2 Wochen
Auswertung/Statistik und grafische Darstellung: 1-2 Tage
Anfertigung der Forschungsarbeit: 1-2 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Zuverlässigkeit, genaues Arbeiten.
Möglichkeit zur OP-Assistenz und Teilnahme an der Dysplasie-Sprechstunde, um die Thematik kennenzulernen.
Kontaktaufnahme unter: Nils.Becker@diakovere.de
Anatomie | Systematischer Review | Review zur Innervation des Hüftgelenks | Anke Schnapper-Isl | Schnapper.Anke@mh-hannover.de | Details | XReview zur Innervation des Hüftgelenks
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Anatomie
Beschreibung:
In der Arbeit sollen folgende Aspekte der Innervation des Hüftgelenks bearbeitet werden:
- Aus welchen Nerven gehen Rr. articulares für das Hüftgelenk hervor?
- Aus welchen Rückenmarkssegmenten entspringen die dazugehörigen Nervenfasern?
- Welche Faserqualitäten und Transmittersubstanzen sind enthalten?
- Wie verteilen sich die Nervenäste in den verschiedenen Strukturen des Hüftgelenks?
- Welche interindividuellen Variabilitäten sind bekannt?
Es handelt sich um eine detaillierte Literaturstudie, bei der insbesondere auch Originalarbeiten genutzt werden sollen.
Zeitaufwand:
Insgesamt ca. 6 Wochen. Die Zeit kann nach Absprache studienbegleitend verteilt werden.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Interesse an anatomischen Fragestellungen
Biomechanik/Umwelt | Datenanalyse | Wie groß ist der CO2-Fussabdruck biomechanischer Studien? | Bastian Welke | Welke.Bastian@mh-hannover.de | Details | XWie groß ist der CO2-Fussabdruck biomechanischer Studien?
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Biomechanik/Umwelt
Beschreibung:
Schonender Umgang mit vorhandenen Ressourcen wird immer wichtiger. Dies betrifft nicht nur den privaten Sektor und die Industrie. Auch in der aktuellen Forschung besteht mit Sicherheit die Möglichkeit Energie und Ressourcen einzusparen. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, einen Eindruck und eine Größenordnung davon zu bekommen, wie groß der Energieaufwand für biomechanische Studien sind. Es gilt dabei die Transportkette der benötigten Materialen, den Strombedarf vor Ort im Labor und weitere relevante Abläufe zu erfassen.
Zeitaufwand:
200 Stunden
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
keine besonderen Voraussetzungen erforderlich
Wirbelsäulenchirurgie | Datenanalyse | Mix & Match bei instrumentierten spinalen Eingriffen - Eine Befragung unter Wirbelsäulenchirurgen | Dorothea Daentzer | Daentzer.Dorothea@mh-hannover.de | Details | XMix & Match bei instrumentierten spinalen Eingriffen - Eine Befragung unter Wirbelsäulenchirurgen
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Wirbelsäulenchirurgie
Beschreibung:
Bei Revisionsoperationen an der Wirbelsäule können bereits einliegende Implantatkomponenten total oder partiell ausgetauscht werden. Bei Fehlen der Originalimplantate sind nicht empfohlene Kombinationen unterschiedlicher Produkte als Off-Label- bzw. "Mix & Match"-Anwendung zu überlegen, um einen kompletten Implantatwechsel vermeiden zu können. Dieses birgt aber das Risiko einer juristisch nicht abgesicherten Vorgehensweise.
Im Rahmen einer Befragung unter Wirbelsäulenchirurg/innen (Mitglieder der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft, DWG) soll erhoben werden, wie das aktuelle Vorgehen bei Revisionseingriffen an der Wirbelsäule ist und auf das Problem der unklaren Rechtslage eingegangen werden.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Keine
Unfallchirurgie - Knochenheilung | Systematischer Review | "Smart Implants" in der Traumatologie | Emmanouil Liodakis | Liodakis.Emmanouil@mh-hannover.de | Details | X"Smart Implants" in der Traumatologie
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Unfallchirurgie - Knochenheilung
Beschreibung:
Implantate sind nicht nur als starre Verbinder zwischen Knochenfragmenten zu betrachten. Steuerbare Implantate, die bereits im klinischen Alltag einsetzbar sind, erlauben dynamische Vorgänge wie beispielsweise die Verlängerung oder Verkürzung einer Extremität. In der neueren Literatur werden Implantate beschrieben, die Ihre Steifigkeit ändern können um die Knochenheilung zu fördern. Im Rahmen dieser Übersichtarbeit werden die Eigenschaften dieser Implantate zusammengefasst. Zusätzlich soll die Rolle von Mikrobewegungen (Amplitude und Frequenz) in der Knochenheilung analysiert werden.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Persönliches Gespräch im Vorfeld
Unfallchirurgie - Knochenheilung | Systematischer Review | Die Rolle von bioaktiven Implantaten in der Behandlung von Knochendefekten. | Emmanouil Liodakis | Liodakis.Emmanouil@mh-hannover.de | Details | XDie Rolle von bioaktiven Implantaten in der Behandlung von Knochendefekten.
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Unfallchirurgie - Knochenheilung
Beschreibung:
Biologisch aktive Implantate spielen eine immer größere Rolle in der Traumatologie. Im Rahmen dieser Übersichtsarbeit werden die letzte Fortschritte in der Behandlung von langstreckigen ("critical size") Defekten zusammengefasst. Bioaktives Glass und MiRNA beladene Scaffolds stellen zwei Beispiele von Biomaterialien dar, die Einfluss auf die Knochenregeneration haben können.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Persönliches Gespräch im Vorfeld
Präklinische Nuklearmedizin | Datenanalyse | Vergleich von PET-Bildauswertungsansätzen in experimenteller chronisch traumatischer Enzephalopathie | Jens Bankstahl | Bankstahl.Jens@mh-hannover.de | Details | XVergleich von PET-Bildauswertungsansätzen in experimenteller chronisch traumatischer Enzephalopathie
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Präklinische Nuklearmedizin
Beschreibung:
Im Rahmen eines DFG-Projektes wurden umfangreiche metabolische PET-Messungen zu verschiedenen Zeitpunkten während der Entwicklung einer CTE aufgenommen. Diese sollen systematisch mittels unterschiedlicher Standard-Auswerteverfahren analysiert werden und die Ergebnisse verglichen werden.
Zeitaufwand:
ca. 4 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Lektüre vorausgewählter Arbeiten zum Thema; tieferes Interesse an experimenteller Medizin/Bildgebung/Neurologie
Neuroonkogenetik | Experimentelle Arbeit | Genetische Grundlagen des Hirntumorrisikos | Ruthild Weber | Weber.Ruthild@mh-hannover.de | Details | XGenetische Grundlagen des Hirntumorrisikos
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Neuroonkogenetik
Beschreibung:
In unserer Arbeitsgruppe werden neue sowie bekannte Hirntumor-relevante Gene identifiziert und weiter erforscht. Es geht uns hauptsächlich um Keimbahnveränderungen, die das Risiko für die Entstehung von Hirntumoren beeinflussen. Der Ausgangspunkt ist die Identifizierung von Kandidatengenen/-varianten in Exom-/Genomsequenzierdaten aus Leukozyten-DNA von Hirntumorpatienten. Dann folgt die Charakterisierung ausgewählter Kandidatengene/-varianten durch funktionelle Analysen im Zellmodell. Ein langfristiges Ziel ist die Nutzung unserer Forschungsergebnisse in der Patientenversorgung.
Zeitaufwand:
6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Ein grundlegendes Interesse an praktischer Laborarbeit, der Auswertung von experimentellen Daten sowie an translationaler Forschung im Bereich der Hirntumorgenetik ist erwünscht. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Humangenetik | Experimentelle Arbeit | Funktionelle Untersuchung genetischer Varianten | Tim Ripperger | Ripperger.Tim@MH-Hannover.de | Details | XFunktionelle Untersuchung genetischer Varianten
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Humangenetik
Beschreibung:
Im Kontext genetischer Untersuchungen ist die Bewerung der klinischen Relevanz einer identifizierten Genveränderung von entscheidender Bedeutung. Eine abschließende Bewertung kann von zusätzlichen funktionellen Untersuchungen abhängig sein. Ziel der Arbeit ist es durch experimentelle Methoden Erkenntnisse über die funktionellen Konsequenzen von Genveränderungen zu erlangen.
Zeitaufwand:
je nach Vorkenntnissen, insbesondere in praktischen Labortätigkeiten, sowie den eigenen Interessen:
6-8 Wochen praktische Arbeit
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Humangenetik, Interesse am praktischen Arbeiten im Labor, Teamfähigkeit, wünschenswert wären vorherige Erfahrungen im Labor/Zellkultur; für einen tieferen Einblick siehe z.B. unsere Arbeiten PMID 33692461 und 35026845.
Gene Editing | Experimentelle Arbeit | Endogenous tagging of viral co-factors | Jens Bohne | Bohne.Jens@mh-hannover.de | Details | XEndogenous tagging of viral co-factors
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Gene Editing
Beschreibung:
Wir haben virale Ko-Faktoren für die herpesvirale Genexpression identifiziert. Mit Hilfe von Gene Editing wollen wir nun eine neue Methode zur Protein-Depletion etablieren, um die Funktion des Wirtsfaktors genauer zu untersuchen.
Zeitaufwand:
2 Monate
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Literatur zur Vorbereitung wird gestellt.
Psychiatrie - Multisensorische Integration | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über multisensorische Schmerzverarbeitung | Gregor Szycik | Szycik.Gregor@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über multisensorische Schmerzverarbeitung
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Psychiatrie - Multisensorische Integration
Beschreibung:
Schmerzreize in unserem Alltag gehen häufig mit Sinneseindrücken aus anderen Modalitäten einher, die das Schmerzempfinden beeinflussen können. Stimuli aus anderen Sinnesmodalitäten können uns vom Schmerz ablenken und dadurch die Intensität des Schmerzes reduzieren. Im Gegenteil dazu können manche Reize zur einen subjektiven Verstärkung des wahrgenommenen Schmerzes führen. Trotz zunehmender Hinweise über multisensorische Verarbeitung des Schmerzes sind die multisensorische Bedingungen, die Schmerzverarbeitung beeinflussen können, noch nicht ausreichend geforscht.
Fokussiert werden sollen:
1. Faktoren, die multimodale Schmerzwahrnehmung beeinflussen können
2. Übersicht über Methoden und Paradigmen
3. Abweichungen bei den Patient*innen mit chronischem Schmerz
Zeitaufwand:
1 Woche Vorbereitung der Literaturrecherche, 2 Wochen Recherche und Konzeption der Arbeit, 2 Wochen Strukturierung und Verfassen der Forschungsarbeit
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse am Thema, Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit
Psychiatrie - Multisensorische Integration | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Multisensorische Integrationsprozesse | Anna Borgolte | Borgolte.Anna@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Multisensorische Integrationsprozesse
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Psychiatrie - Multisensorische Integration
Beschreibung:
Im Rahmen dieser Forschungsarbeit soll der aktuelle Forschungsstand zu multisensorischen Integrationsprozessen zusammengefasst werden. Schwerpunkt der Arbeit stellen audiovisuelle Integrationsprozesse dar. Fokussiert werden sollen:
1. Definition multisensorischer Verarbeitung
2. Neuronale Korrelate
3. Übersicht über Methoden und Paradigmen
4. Zusammenhänge mit psychiatrischen Störungsbildern
Eine Literaturliste zur Orientierung wird zur Verfügung gestellt.
Zeitaufwand:
1 Woche Vorbereitung der Literaturrecherche, 2 Wochen Recherche und Konzeption der Arbeit, 2 Wochen Strukturierung und Verfassen der Forschungsarbeit
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse am Thema, Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit
Psychiatrie - Tourette-Syndrom - Cannabis-basierte Medizin | Klinische Fallstudie | Behandlung von Kindern mit Tourette-Syndrom mit Cannabis-basierten Medikamenten - eine Verlaufsuntersuchung | Kirsten M�ller-Vahl | Mueller-Vahl.Kirsten@mh-hannover.de | Details | XBehandlung von Kindern mit Tourette-Syndrom mit Cannabis-basierten Medikamenten - eine Verlaufsuntersuchung
Art der Arbeit: Klinische Fallstudie
Themengebiet: Psychiatrie - Tourette-Syndrom - Cannabis-basierte Medizin
Beschreibung:
Hintergrund: Wir betreuen zwei Kinder mit Tourette-Syndrom, die erfolgreich mit Cannabis-basierten Medikamenten behandelt werden. Darüber haben wir bereits zwei Fallberichte veröffentlicht (Szejko N, Jakubovski E, Fremer C, Müller-Vahl KR. Vaporized Cannabis Is Effective and Well-Tolerated in an Adolescent with Tourette Syndrome. Med Cannabis Cannabinoids. 2019 Jan 25;2(1):60-63. doi: 10.1159/000496355. PMID: 34676335; PMCID: PMC8489327 und Szejko N, Jakubovski E, Fremer C, Kunert K, Mueller-Vahl K. Delta-9-tetrahydrocannabinol for the treatment of a child with Tourette syndrome - case report. EJMCR. 2018; 2(2): 39-41doi: 10.24911/ejmcr/2/11). Bisher ist kaum etwas zu möglichen Langzeitfolgen einer mehrjährigen medizinischen Behandlung mit Cannabis-basierten Medikamenten bei Kindern bekannt.
Ihre Aufgabe: Im Rahmen dieser Forschungsarbeit schreiben Sie einen Fallbericht (case report), der zur Veröffentlichung in einem Wissenschaftsjournal eingereicht werden soll. Dazu werten Sie die bereits vorliegenden klinischen Daten aus und vergleichen Verlaufsdaten mit denen zu Behandlungsbeginn. Darüber hinaus arbeiten Sie sich in die Themengebiete Cannabis-basierte Medikamente und Behandlung des Tourette-Syndroms ein. Durch Hospitation in der Tourette-Sprechstunde erhalten Sie einen Einblick in das klinische Bild des Tourette-Syndroms. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an unseren regelmäßig stattfindenden AG-Treffen teilzunehmen und sich so über alle weiteren, in unserer AG durchgeführten Studien zu informieren.
Ansprechperson: Prof.`in Dr. med. Kirsten Müller-Vahl
Zeitaufwand:
100-200h
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
- Interesse an klinisch ausgerichtetem wissenschaftlichen Arbeiten
- Gute Englischkenntnisse
Psychiatrie - Tourette-Syndrom - Cannabis-basierte Medizin - Fahrtauglichkeit | Klinische Fallstudie | Fahrtauglichkeit bei Behandlung mit Medizinalcannabisblüten | Kirsten M�ller-Vahl | Mueller-Vahl.Kirsten@mh-hannover.de | Details | XFahrtauglichkeit bei Behandlung mit Medizinalcannabisblüten
Art der Arbeit: Klinische Fallstudie
Themengebiet: Psychiatrie - Tourette-Syndrom - Cannabis-basierte Medizin - Fahrtauglichkeit
Beschreibung:
Hintergrund: In unserer Klinik wurde ein Patient mit Tourette-Syndrom und ADHS, der zur Behandlung bis zu 10g Medizinalcannabis pro Tag einnimmt, sorgfältig vor und während der Cannabiseinnahme im Hinblick auf seine Fahrtauglichkeit mittels klinischer Tests und dem Wiener-Testsystem untersucht. Parallel erfolgten Blutentnahmen zur Bestimmung der Serumkonzentrationen von Tetrahydrocannabinbol (THC) und dessen Metaboliten.
Ihre Aufgabe: Im Rahmen dieser Forschungsarbeit schreiben Sie einen Fallbericht (case report), der zur Veröffentlichung in einem Wissenschaftsjournal eingereicht werden soll. Dazu werten Sie die bereits vorliegenden Daten aus. Sie arbeiten sich in das Themengebiet Fahrtauglichkeit unter Einnahme von Medikamenten und Drogen (speziell Cannabis) ein. Durch Hospitation in der Tourette-Sprechstunde erhalten Sie einen Einblick in das klinische Bild des Tourette-Syndroms. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an unseren regelmäßig stattfindenden AG-Treffen teilzunehmen und sich so über alle weiteren, in unserer AG durchgeführten Studien zu informieren.
Ansprechperson: Prof.`in Dr. med. Kirsten Müller-Vahl
Zeitaufwand:
100-200h
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
- Interesse an klinisch ausgerichtetem wissenschaftlichen Arbeiten
- Gute Englischkenntnisse
Psychiatrie - Pharmakotherapie | Datenanalyse | Medikationsinteraktionen bei PatientInnen mit Abhängigkeitserkrankungen | Sebastian Schr�der | Schroeder.Sebastian@mh-hannover.de | Details | XMedikationsinteraktionen bei PatientInnen mit Abhängigkeitserkrankungen
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Psychiatrie - Pharmakotherapie
Beschreibung:
In dieser Arbeit soll mittels einer retrospektiven Untersuchung die am häufigsten auftretenden Medikamentenwechselwirkungen in der Suchtmedizin erfasst, charakterisiert und entsprechend ihrer klinischen Relevanz beurteilt werden. Hierzu soll die Entlassmedikation der PatientInnen, die sich einer qualifizierten Entgiftung in der MHH unterzogen haben erhoben, auf potentielle Arzneimittelinteraktionen untersucht und diese bewertet werden. Des Weiteren soll die verordnete Medikation auf potenziell inadäquate Medikamente für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen untersucht werden (u.a. POSAMINO-Kriterien). PatientInnen mit Alkoholabhängigkeit weisen beispielsweise häufig eine eingeschränkte Leberfunktion auf. Dies ist klinisch relevant, da zahlreiche Arzneistoffe einer Dosisanpassung bei eingeschränkter Leberfunktion bedürfen. Des Weiteren interagiert beispielsweise Alkohol potentiell mit vielen häufig verordneten Medikamenten. Die Arbeit findet in Kooperation mit Dr. Johannes Heck (Klinische Pharmakologie) statt.
Zeitaufwand:
Flexibel gestaltbar. 1-2 Wochen Datenakquise per SAP (Zugang wird durch die Abteilung organisiert). 1-2 Woche Datenverarbeitung. 1 Woche Schreiben der Forschungsarbeit.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
persönliches Gespräch
Psychopharmakotherapie, Arzneimitteltherapiesichert | Systematischer Review | Antidepressiva-assoziiertes Sturzrisiko | Johanna Seifert | Seifert.Johanna@mh-hannover.de | Details | XAntidepressiva-assoziiertes Sturzrisiko
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Psychopharmakotherapie, Arzneimitteltherapiesichert
Beschreibung:
Sturzereignisse bei geriatrischen Patienten sind häufig, dabei kommt es nicht selten zu Frakturen oder anderweitigen schwerwiegenden Verletzungen. Es ist gut belegt, dass bestimmte Arzneistoffgruppen das Sturzrisiko bei älteren Patienten erhöhen können. Antidepressiva gehören hierbei zu den am häufigsten angeschuldigten Arzneistoffgruppen. In dieser Forschungsarbeit soll sich der/die Studierende mit den Antidepressiva-assoziiertem Sturzrisiko auseinandersetzen. Hierbei sollen das Sturzrisiko der verschiedenen Antidepressivagruppen (selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer, Serontonin-Noradrenalinwiederaufnahmehemmer, nicht-selektive Monoaminwiederaufnahmehemmer usw.) anhand er verfügbaren wissenschaftlichen Literatur getrennt analysiert werden, um so eine Arzneistoffbezogenen Risikoeinschätzung zu ermöglichen.
Zeitaufwand:
ca. 6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
- Literaturstudium
-- zur Aneignung von Kenntnissen über Pharmakologie und klinische Anwendung von Antidepressiva
-- Heraussuchen passender klinischer Studien zum Thema Antidepressiva-assoziierte Stürze
- Erstellen eines Manuskriptes (Umfang ca. 10-15 Seiten) in dem systematisch das Arzneistoff(gruppen)-bezogene Sturzrisiko dargestellt und diskutiert wird
Anmerkung: Im Falle einer Promotionsarbeit wird das Thema um andere psychopharmakologische Arzneistoffgruppen (Antipsychotika, Benzodiazepine, etc.) erweitert.
Psychopharmakotherapie, Arzneimitteltherapiesichert | Klinische Fallstudie | Postoperative Clozapinintoxikation bei einem 40-jährigen Patienten -- ein Fallbericht | Johanna Seifert | Seifert.Johanna@mh-hannover.de | Details | XPostoperative Clozapinintoxikation bei einem 40-jährigen Patienten -- ein Fallbericht
Art der Arbeit: Klinische Fallstudie
Themengebiet: Psychopharmakotherapie, Arzneimitteltherapiesichert
Beschreibung:
Das Antipsychotikum Clozapin ist mit einer Vielzahl an unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) assoziiert, worunter viele dosisabhängig sind. Um die optimale Dosis für den betroffenen Patienten zu bestimmen wird ein therapeutisches Drug-Monitoring angewendet, im Rahmen dessen regelmäßige Serumkonzentrationsbestimmungen erfolgen. Die hepatische Verstoffwechselung über die Cytochrom-P450-(CYP)-Enzyme von Clozapin unterliegt diversen Einflussfaktoren wie Tabakkonsum und Infektionen, die in jedem Fall berücksichtigt werden müssen, auch bei stabil auf Clozapin eingestellten Patienten. In dieser Forschungsarbeit soll sich der/die Studierende mit einem Fall einer postoperativen Clozapinintoxikation bei einem 40-jährigen Patienten auseinandersetzen und einen entsprechenden Fallbericht mit anschließender Diskussion erstellen.
Zeitaufwand:
ca. 6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
- Literaturstudium zur Aneignung von Kenntnissen über
-- Pharmakologie und klinische Anwendung von Clozapin
-- die hepatische Metabolisierung über CYP-Enzyme
- Arbeit mit klinischen Daten zur Erstellung eines Fallberichtes
- Verfassen der Arbeit (Umfang ca. 10-15 Seiten)
Transkranielle Elektrostimulation | Systematischer Review | Transkranielle Wechselstromstimulation – wirksam bei unipolarer Depression? | Rasmus Sch�lke | Schuelke.Rasmus@mh-hannover.de | Details | XTranskranielle Wechselstromstimulation – wirksam bei unipolarer Depression?
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Transkranielle Elektrostimulation
Beschreibung:
Hintergrund: Verfahren der transkraniellen Elektrostimulation (tES) werden zunehmend als nebenwirkungsarme Therapieoptionen bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen erforscht. Mehrere kürzlich erschienene Metaanalysen haben die Wirksamkeit der transkraniellen Gleichstromstimulation bei der Behandlung von unipolaren Depressionen gezeigt. Dagegen ist noch weitgehend unbekannt, inwiefern auch die transkranielle Wechselstromstimulation (transcranial alternating current stimulation, tACS) bei unipolaren depressiven Erkrankungen wirksam ist. Diesbezüglich liegen zwar vereinzelte Studien vor, eine dringend benötigte systematische Übersicht ist derzeit aber nicht verfügbar.
Ziel: Es soll eine systematische Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit der transkraniellen Wechselstromstimulation erstellt werden. Ziel ist die Erstellung eines narrativen Reviews, für eine systematische Metaanalyse liegen noch nicht genügend Studien vor. In der Übersichtsarbeit sollen die verfügbaren Studien zur Anwendung der tACS bei Depression zusammengefasst werden. Zudem soll auch auf die derzeit in der Literatur diskutierten neuralen Mechanismen der transkraniellen Wechselstromstimulation eingegangen werden. Perspektivisch besteht die Möglichkeit einer Promotion in der Arbeitsgruppe.
Zeitaufwand:
Insgesamt Zeitaufwand von 200 Stunden – die Zeiteinteilung ist dabei vollkommen flexibel.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an psychiatrischer/neurowissenschaftlicher Forschung und eigenständige Arbeitsweise. Beginn frühestens im 3. Studienjahr. Persönliches Gespräch im Vorfeld.
Transkranielle Elektrostimulation | Systematischer Review | Kutane Mechanismen der transkraniellen Elektrostimulation | Rasmus Sch�lke | Schuelke.Rasmus@mh-hannover.de | Details | XKutane Mechanismen der transkraniellen Elektrostimulation
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Transkranielle Elektrostimulation
Beschreibung:
Hintergrund: Verfahren der transkraniellen Elektrostimulation (tES) werden zunehmend als nebenwirkungsarme Therapieoptionen bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen erforscht. Mehrere kürzlich erschienene Metaanalysen haben beispielsweise die Wirksamkeit der transkraniellen Gleichstromstimulation (transcranial direct current stimulation, tDCS) bei der Behandlung von unipolaren Depressionen gezeigt. Die Mechanismen der tDCS sind dabei allerdings weiterhin unzureichend verstanden. Inwiefern möglicherweise die Stimulation kutaner Nerven für die Wirkung der transkraniellen Gleichstromstimulation eine Rolle spielt ist bislang unklar.
Ziel: Es soll eine systematische Übersichtsarbeit zur den kutanen Mechanismen der transkraniellen Gleichstromstimulation erstellt werden. Ziel ist die Erstellung eines narrativen Reviews. Dabei sollen insbesondere neurowissenschaftliche und physiologische Studien zu den zentralnervösen Effekten der Stimulation peripherer Nerven ausgewertet werden. Auch auf mögliche Unterschiede in der Wirksamkeit transkranieller Gleichstromstimulation und transkranieller Wechselstromstimulation soll eingegangen werden. Perspektivisch besteht die Möglichkeit einer Promotion in der Arbeitsgruppe.
Zeitaufwand:
Insgesamt Zeitaufwand von 200 Stunden – die Zeiteinteilung ist dabei vollkommen flexibel.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an neurowissenschaftlicher Forschung und eigenständige Arbeitsweise. Beginn frühestens im 3. Studienjahr. Persönliches Gespräch im Vorfeld.
klinische Psychologie | Experimentelle Arbeit | (neuro)psychologische Grundlagen sexueller Gewalt | Christopher Sinke | Sinke.Christopher@mh-hannover.de | Details | X(neuro)psychologische Grundlagen sexueller Gewalt
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: klinische Psychologie
Beschreibung:
In dem Projekt geht es darum, in einem DFG geförderten Projekt zu neurobiologischen und psychologischen Grundlagen von sexueller Gewalt mitzuarbeiten. In dem Projekt werden u.a. Daten zur Entwicklung, psychiatrischen Komorbiditäten, Sexualität, Impulsivität und Emotionsregulation (teilweise im MRT) in einem Sample von straffälligen und nicht straffälligen Probanden mit sexueller Gewaltproblematik erhoben. Es wird erwartet, die momentan laufende Datenerhebung zu begleiten, durchzuführen und dann einen Teilaspekt nach Interessenlage unter Anleitung wissenschaftlich auszuwerten. Die Ergebnisse werden dann Gegenstand der Forschungsarbeit.
Zeitaufwand:
~200h:
10h einlesen/einarbeiten
70h Datenerhebung
70h Auswertung
50h Anfertigen der Arbeit
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
gründliches Arbeiten
erste Erfahrungen mit Statistik wünschenswert
klinische Psychologie | Experimentelle Arbeit | Belohnungserleben bei Patienten mit Schizophrenie | Christopher Sinke | Sinke.Christopher@mh-hannover.de | Details | XBelohnungserleben bei Patienten mit Schizophrenie
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: klinische Psychologie
Beschreibung:
In dem Projekt geht es darum, uns bei dem Versorgungsprojekt Take5 for Life und der dazugehörigen Begleitforschung zu unterstützen. in dem Projekt geht es darum, verschiedene ambulante Gruppentherapieangebote (Kunst-, Musik-, Sport- und Psychotherapie) für Patienten mit Schizophrenie im Hinblick auf Symptomschwere und Lebensqualität zu vergleichen. Die Begleitforschung dreht sich um neuronale Grundlagen des Belohnungserlebens bei Patienten mit Schizophrenie. Hierfür werden u.a. Daten zur Risikoverhalten, Verarbeitung von sexueller Stimuli und Aufwand für Belohnungen erhoben. Für den/die Kandidat*in geht es darum, die Datenerhebung zu begleiten, sich nach Interessenslage einen Teilaspekt herauszusuchen und diesen dann wissenschaftlich auszuwerten.
Zeitaufwand:
~200h:
10h einlesen/einarbeiten
70h Datenerhebung
70h Auswertung
50h Anfertigen der Arbeit
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
sorgfältiges/gründliches Arbeiten
Erfahrung im Umgang mit psychiatrischen Patienten wünschenswert
statistische Erfahrung wünschenswert
Konsiliar- und Notfallpsychiatrie, Pharmakotherapie | Datenanalyse | Management internistischer Comorbiditäten bei psychiatrischen Patient:innen in der Zentralen Notaufnahme | Martin Lennart Schulze Westhoff | SchulzeWesthoff.Martin@mh-hannover.de | Details | XManagement internistischer Comorbiditäten bei psychiatrischen Patient:innen in der Zentralen Notaufnahme
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Konsiliar- und Notfallpsychiatrie, Pharmakotherapie
Beschreibung:
Psychiatrische Patient:innen weisen häufig somatische Comorbiditäten auf. Insbesondere Patient:innen in psychiatrischen Akut- und Notfallsituationen, wie häufig im Rahmen der Zentralen Notaufnahme (ZNA) anzutreffen, können oftmals auch somatisch und insbesondere internistisch schwer erkrankt sein. In diesen Fällen erfolgt dann regelhaft eine notfällige internistische Mitbeurteilung noch in der ZNA. Gegenstand der vorgestellten Arbeit soll daher sein, retrospektiv die internistischen Konsilberichte aus der ZNA bei psychiatrischen Patient:innen auszuwerten. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf der Analyse etwaiger internistischer Medikationsempfehlungen in Kooperation mit dem Institut für klinische Pharmakologie (Dr. Johannes Heck) liegen. Diese geschehen in der Akutsituation erfahrungsgemäß eher intuitiv und gerade bei gerontopsychiatrischen Patient:innen besteht so das Risiko für die Begünstigung unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Daneben kann die internistische Medikation oftmals Wechselwirkungen mit der psychiatrischen Vormedikation aufweisen, was teils ebenfalls nur unzureichend berücksichtigt wird. Aus der Auswertung der Daten sollen dann konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. In Anlehnung an ein gerade erst publiziertes Forschungsvorhaben von uns sollen auch die im Rahmen dieser Arbeit erhobenen Daten publiziert werden.
Zeitaufwand:
200 Stunden - frei einteilbar
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Persönliches Gespräch
Gynäkologische Dysplasie | Datenanalyse | Wertigkeit der diagnostischen Schlingenkonisation und HSK/fraktionierte Abrasio bei der Abklärung suspekter Befunde an der Cervix uteri in der MHH (2017-2023) | Marcus Kruppa | Kruppa.Marcus@mh-hannover.de | Details | XWertigkeit der diagnostischen Schlingenkonisation und HSK/fraktionierte Abrasio bei der Abklärung suspekter Befunde an der Cervix uteri in der MHH (2017-2023)
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Gynäkologische Dysplasie
Beschreibung:
Aus Deutschland fehlen belastbare Angaben zur Zahl der tatsächlich durchgeführten Schlingenkonisationen und Hysteroskopien mit Abrasiones aus diagnostischer Indikation. Ab dem 01.01.2020 wurde für Frauen ab dem 35. Lebensjahr in Deutschland ein organisiertes Screening mit Zytologie und HPV-Testung mit dreijährigen Screeningsintervallen zum neuen Standard. Wir möchten untersuchen, ob sich nach der Einführung des HPV-Screenings die Indikationen für Konisationen, HSK- und Abrasiones (1.Arbeit) und Hysterektomie inkl. Wertheim-Operation (2. Arbeit) signifikant geändert hat.
Betreuung:
Dr.Agnieszka Denecke
Dr.Marcus Kruppa
denecke.agnieszka@mh-hannover.de
kruppa.marcus@mh-hannover.de
Zeitaufwand:
6 Wochen Dateneingabe (flexibel einteilbar)
Zuzüglich Schreiben
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Nicht erforderlich, die Vorkenntnisse werden durch Betreuende ermittelt
Gynäkologische Dysplasie | Datenanalyse | Wertigkeit der diagnostischen Schlingenkonisation und HSK/fraktionierte Abrasio bei der Abklärung suspekter Befunde an der Cervix uteri in der MHH (2017-2023) | Marcus Kruppa | Kruppa.Marcus@mh-hannover.de | Details | XWertigkeit der diagnostischen Schlingenkonisation und HSK/fraktionierte Abrasio bei der Abklärung suspekter Befunde an der Cervix uteri in der MHH (2017-2023)
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Gynäkologische Dysplasie
Beschreibung:
Aus Deutschland fehlen belastbare Angaben zur Zahl der tatsächlich durchgeführten Schlingenkonisationen und Hysteroskopien mit Abrasiones aus diagnostischer Indikation. Ab dem 01.01.2020 wurde für Frauen ab dem 35. Lebensjahr in Deutschland ein organisiertes Screening mit Zytologie und HPV-Testung mit dreijährigen Screeningsintervallen zum neuen Standard. Wir möchten untersuchen, ob sich nach der Einführung des HPV-Screenings die Indikationen für Konisationen, HSK- und Abrasiones (1.Arbeit) und Hysterektomie inkl. Wertheim-Operation (2. Arbeit) signifikant geändert hat.
Betreuung:
Dr.Agnieszka Denecke
Dr.Marcus Kruppa
denecke.agnieszka@mh-hannover.de
kruppa.marcus@mh-hannover.de
Zeitaufwand:
6 Wochen Dateneingabe (flexibel einteilbar)
Zuzüglich Schreiben
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Nicht erforderlich, die Vorkenntnisse werden durch Betreuende ermittelt
Humangenetik | Datenanalyse | (Re)ananlyse von NGS-Daten bei Patienten mit immunologischen Erkrankungen | Bernd Auber | Auber.Bernd@mh-hannover.de | Details | X(Re)ananlyse von NGS-Daten bei Patienten mit immunologischen Erkrankungen
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Humangenetik
Beschreibung:
Im Rahmen der molekulargenetischen Routinediagnostik am Institut für Humangenetik der MHH werden Fälle mit (V.a.) eine immunologische Erkrankung bearbeitet. Einige dieser Fälle gelten bis heute als genetisch ungelöst, da keine krankheitsverursachende Variante identifiziert werden konnte. Im Rahmen des Projekts sollen die Studierenden vorhandene Daten (Gesamtgenom- oder Panel-Sequenzierung) auswerten und/oder reanalysieren. Durch gezielte Recherchen werden die Nutzung von Datenbanken als auch das Literaturverständnis trainiert. Zusätzliche Einblicke in das Labor, bioinformatische Prozesse und die genetische Beratung sind möglich. Das Ziel besteht darin (neue) krankheitsverursachende Varianten oder Gene zu identifizieren, welches eine Relevanz für die Therapie und/oder prädiktive Testung weiterer Familienmitglieder haben könnte.
Zeitaufwand:
1-2 Wochen Einarbeitung
2-3 Wochen Auswertung und Recherche
1-2 Wochen Zusammenstellung der Ergebnisse, Verfassen der Forschungsarbeit
insgesamt maximal 6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Vorkenntnisse in Humangenetik hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Humangenetik | Datenanalyse | (Re)ananlyse von NGS-Daten bei Patienten mit nephrologischen Erkrankungen | Bernd Auber | Auber.Bernd@mh-hannover.de | Details | X(Re)ananlyse von NGS-Daten bei Patienten mit nephrologischen Erkrankungen
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Humangenetik
Beschreibung:
Im Rahmen der molekulargenetischen Routinediagnostik am Institut für Humangenetik der MHH werden Fälle mit (V.a.) eine nephrologische Erkrankung bearbeitet. Einige dieser Fälle gelten bis heute als genetisch ungelöst, da keine krankheitsverursachende Variante identifiziert werden konnte. Im Rahmen des Projekts sollen die Studierenden vorhandene Daten (Gesamtgenom- oder Panel-Sequenzierung) auswerten und/oder reanalysieren. Durch gezielte Recherchen werden die Nutzung von Datenbanken als auch das Literaturverständnis trainiert. Zusätzliche Einblicke in das Labor, bioinformatische Prozesse und die genetische Beratung sind möglich. Das Ziel besteht darin (neue) krankheitsverursachende Varianten oder Gene zu identifizieren, welches eine Relevanz für die Therapie und/oder prädiktive Testung weiterer Familienmitglieder haben könnte.
Zeitaufwand:
1-2 Wochen Einarbeitung
2-3 Wochen Auswertung und Recherche
1-2 Wochen Zusammenstellung der Ergebnisse, Verfassen der Forschungsarbeit
insgesamt maximal 6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Vorkenntnisse in Humangenetik hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Klinische Pharmakologie | Systematischer Review | Case Report mit Literaturübersicht zu Rituximab-induzierter Late-Onset-Neutropenie | Johannes Heck | Heck.Johannes@mh-hannover.de | Details | XCase Report mit Literaturübersicht zu Rituximab-induzierter Late-Onset-Neutropenie
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Klinische Pharmakologie
Beschreibung:
Verfassen eines Case Reports anhand zur Verfügung gestellter Daten über den Fall eines Patienten, welcher unter Therapie mit Rituximab eine Late-Onset-Neutropenie entwickelte. Zusätzlich Recherche und zusammenfassende Darstellung der aktuellen Literatur zum Thema Rituximab-induzierte Late-Onset-Neutropenie. Besonderer Fokus soll auf den klinischen Umgang mit dieser unerwünschten Arzneimittelwirkung gelegt werden (Therapiemonitoring, Behandlungsoptionen).
Zeitaufwand:
Etwa 1 Woche Recherche, 3 Wochen Materialsichtung und -bewertung, 3 Wochen Verfassen der Forschungsarbeit.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Persönliches Gespräch im Vorfeld
Strahlentherapie | Datenanalyse | Retrospektive Analyse von Toxizität und Wirksamkeit der Strahlentherapie | Roland Merten | Merten.Roland@mh-hannover.de | Details | XRetrospektive Analyse von Toxizität und Wirksamkeit der Strahlentherapie
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Strahlentherapie
Beschreibung:
Bedingt durch die großen Herausforderungen in der Versorgung der tumorkranken Patientinnen hat kaum ein Teilgebiet der Medizin mehr Dynamik in Forschung und Wissenschaft als die Onkologie. Die Strahlentherapie als wichtige interdisziplinäre Säule der Therapie ist in diesem Fortschritt eng eingeflochten. Häufig werden neue Konzepte in der Klinik für Strahlentherapie eingeführt, deren Umsetzung gerade in der ersten Zeit einer sorgfältigen Überwachung bedarf. Die Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie bietet für Studierende die Möglichkeit in wissenschaftliche Arbeitsweise zu schnuppern, neue Konzepte zu etablieren auf der Grundlage von Original-Publikationen und ihre Einführung zu überwachen. Das kann auch in Form retrospektiver Auswertungen erfolgen, in denen die Wirksamkeit und Verträglichkeit anhand der Verläufe statistisch bewertet werden. In der Regel wird über die Ergebnisse eine Forschungsarbeit im Rahmen des curriculären Wissenschaftsmoduls erstellt. Bei weitergehendem Interesse an der wissenschaftlich fundierten Strahlentherapie können einige Projekte zu Promotionsarbeiten ausgebaut werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Chefsekretariat der Klinik für Strahlentherapie unter strahlentherapie@mh-hannover.de oder an den Oberarzt Dr. Roland Merten unter merten.roland@mh-hannover.de
Zeitaufwand:
ca. 6 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Im Falle der Ausweitung zur Promotion ist ein aufwendigeres Literaturstudium und eine eigene Gestaltung und Publikation als Zeitschriftsartikel erforderlich.
Neurologie- Bewegungsstörungen | Systematischer Review | Darstellung der Substantia nigra im MRT bei Parkinsonsyndromen | Martin Klietz | Klietz.Martin@mh-hannover.de | Details | XDarstellung der Substantia nigra im MRT bei Parkinsonsyndromen
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Neurologie- Bewegungsstörungen
Beschreibung:
Mit modernen MRT Techniken wird es immer besser möglich verschiedene Aspekte von dopaminergen SN Neuronen MR morphologisch abzubilden. Diese Arbeit soll sich mit diesen Techniken und deren Einsatz zur Differentialdiagnostik bei Parkinsonsyndromen beschäftigen.
Zeitaufwand:
ca. 200h
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Motivation sich diesem Thema zu nähern. Interesse an Bildgebung und Neurologie.
Experimentelle Radioonkologie | Experimentelle Arbeit | Grundlagenforschung zu Modulationsmechanismen der zellulären Strahlenantwort | Roland Merten | Merten.Roland@mh-hannover.de | Details | XGrundlagenforschung zu Modulationsmechanismen der zellulären Strahlenantwort
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Experimentelle Radioonkologie
Beschreibung:
Im Rahmen experimenteller strahlenbiologischer Arbeiten, wird der Fokus auf die Mechanismen, die die zelluläre Strahlenantwort und/oder die individuelle klinische Strahlensensibilität modulieren können, gelegt. Dabei werden in Zellkulturmodellen mittels diverser biochemischer, zellbiologischer und molekulargenetischer Verfahren die Strahlenreaktionen von Normalgeweben und Tumorgeweben während eine Strahlentherapie untersucht.
Kontakt bitte direkt im Labor bei Frau Dr. rer. nat. Bogdanova unter Bogdanova.Natalia@mh-hannover.de
Zeitaufwand:
Mindestens 12 Wochen
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an experimenteller Forschung, Grundkenntnisse der Zellbiologie. Handfertigkeiten im Labor können erlernt werden.
Neurologie- Bewegungsstörungen | Systematischer Review | Einfluss von Serum Cholesterin auf die Entstehung und den Progress der Parkinsonerkrankung | Martin Klietz | Klietz.Martin@mh-hannover.de | Details | XEinfluss von Serum Cholesterin auf die Entstehung und den Progress der Parkinsonerkrankung
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Neurologie- Bewegungsstörungen
Beschreibung:
Der Einfluss von Cholesterin und LDL auf die Parkinsonerkrankung wird aktuell sehr kontrovers diskutiert. In dieser Arbeit soll in Form eines systematischen Reviews die aktuelle Literatur dargestellt und analysiert werden.
Zeitaufwand:
200
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse sich in der Tiefe mit diesem Thema auseinander zu setzen. Wir bieten eine strukturierte Begleitung und haben ein hoch motiviertes Projektteam.
Netzhaut, Retinopathia centralis serosa (CCS), Register | Datenanalyse | Mitarbeit und Evaluation eines überregionalen Registers zur Datenerhebung von Patienten mit Retinopathia centralis serosa | Jan Tode | Tode.Jan@mh-hannover.de | Details | XMitarbeit und Evaluation eines überregionalen Registers zur Datenerhebung von Patienten mit Retinopathia centralis serosa
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Netzhaut, Retinopathia centralis serosa (CCS), Register
Beschreibung:
Das CCS-Register ist ein überregionales und bald internationales Register zur Datenerhebung bei Patienten mit CCS. Diese seltene Erkrankung führt zu einer Sehminderung bei berufstätigen Menschen, vorwiegend Männern, die Folge einer subretinalen Flüssigkeitssammlung am Punkt des schärfsten Sehens ist. Wir haben eine Datenbank von ca. 70 Patient*innen, die, nach Einverständnis, in das bereits bestehende Register aufgenommen werden sollen. Anschließend soll eine Anfrage an das Register erfolgen, die die Anzahl der Patienten erheben soll, die mittels Laserbestrahlung behandelt worden sind. Dies soll eine mögliche Aussage über die Häufigkeit dieser Therapie und ggf. auch über den Effekt liefern.
Zeitaufwand:
Eingabe der Daten ca. 4 Wochen. Auswertung der Ergebnisse der Anfrage ca. 2 Wochen.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Kenntnisse über Datenbanken und Umgang mit Daten.
Netzhaut, Retinopathia centralis serosa (CCS), Register | Datenanalyse | Mitarbeit und Evaluation eines überregionalen Registers zur Datenerhebung von Patienten mit Retinopathia centralis serosa | Jan Tode | Tode.Jan@mh-hannover.de | Details | XMitarbeit und Evaluation eines überregionalen Registers zur Datenerhebung von Patienten mit Retinopathia centralis serosa
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Netzhaut, Retinopathia centralis serosa (CCS), Register
Beschreibung:
Das CCS-Register ist ein überregionales und bald internationales Register zur Datenerhebung bei Patienten mit CCS. Diese seltene Erkrankung führt zu einer Sehminderung bei berufstätigen Menschen, vorwiegend Männern, die Folge einer subretinalen Flüssigkeitssammlung am Punkt des schärfsten Sehens ist. Wir haben eine Datenbank von ca. 70 Patient*innen, die, nach Einverständnis, in das bereits bestehende Register aufgenommen werden sollen. Anschließend soll eine Anfrage an das Register erfolgen, die die Anzahl der Patienten erheben soll, die mittels Laserbestrahlung behandelt worden sind. Dies soll eine mögliche Aussage über die Häufigkeit dieser Therapie und ggf. auch über den Effekt liefern.
Zeitaufwand:
Eingabe der Daten ca. 4 Wochen. Auswertung der Ergebnisse der Anfrage ca. 2 Wochen.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Kenntnisse über Datenbanken und Umgang mit Daten.
Anatomie | Philosphisch-Historisch | Fehlbildung oder Normvariante? | Christian M�hlfeld | Muehlfeld.Christian@mh-hannover.de | Details | XFehlbildung oder Normvariante?
Art der Arbeit: Philosphisch-Historisch
Themengebiet: Anatomie
Beschreibung:
Die Begriffe Fehlbildung und Normvariante sind Beschreibungen, die eine mehr oder weniger ausgeprägte Abweichung von der "Norm" beschreiben und dabei ggfs. pathologischen Charakter aufweisen. Ausgehend von der Frage, wie die Begriffe definiert sind, soll eine Analyse des Gebrauchs der Begriffe in der medizinischen Literatur (v.a. Lehrbücher) im deutschen Sprachraum durchgeführt werden. Da manche Körperbereiche eng mit der Persönlichkeit bzw. Identität eines Individuums verbunden sind, kann die Bezeichnung Fehlbildung bereits eine ungewollte Stigmatisierung in sich tragen, umgekehrt kann der Begriff Normvariante fälschlicherweise eine Harmlosigkeit ausstrahlen, die über einen möglichen Krankheitswert hinwegtäuscht. In dieser Arbeit sollen zunächst einige körperliche Phänomene mit unterschiedlichem Krankheitswert ausgewählt und anschließend hinsichtlich ihrer Darstellung in der medizinischen Literatur analysiert werden.
Zeitaufwand:
ca. 200 Stunden
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an Sprache und ethischen Fragestellungen.
Plastische und Ästhetische Chirurgie | Datenanalyse | Evaluierung des postoperativen Outcomes bei Lipödem Patientinnen mithilfe der Bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA) | Ursula Mirastschijski | Mirastschijski.Ursula@mh-hannover.de | Details | XEvaluierung des postoperativen Outcomes bei Lipödem Patientinnen mithilfe der Bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA)
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Plastische und Ästhetische Chirurgie
Beschreibung:
Die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) ist ein nicht-invasives Verfahren, um die Körperzusammensetzung zu analysieren. Die BIA wird zunehmend klinisch eingesetzt, z.B. zur Identifizierung von Risikopatienten, Analyse der körperlichen Fitness und des Ernährungszustands. Bei Patientinnen mit Lipödem liegt im Vergleich mit gesunden Patientinnen eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung sowie eine pathologische Verteilung zwischen intra- und extrazellulärem Wassergehalt vor. Die operative Behandlung zur Therapie des Lipödems ist die Aspirationslipektomie (Fettabsaugung). Prä- und postoperativ wurden BIA Messungen bei den Patientinnen durchgeführt. In dieser Studie soll untersucht werden, ob die Verbesserung der klinischen Symptomatik postoperativ mithilfe der BIA als diagnostisches Verfahren objektiv diagnostiziert und verifiziert werden kann.
Zeitaufwand:
Insgesamt ca. 5 Wochen (1 Woche Literaturrecherche, 2 Wochen Auswertung, 2 Wochen Zusammenstellung und Präsentation der Ergebnisse)
• Zuzüglich Schreiben der Forschungsarbeit
• Die Arbeit erfordert die Anwesenheit in der med-plast Lipödem Klinik, Berlin.
Es besteht die Möglichkeit, die Arbeit mit einem vor- oder nachgelagerten klinischen Praktikum von 1 Woche Dauer in der Klinik zu absolvieren.
Eine Unterbringung muss privat organisiert werden und kann nicht über das Projekt finanziert werden.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
EDV-Vorkenntnisse in Excel und prism wären wünschenswert. Ein grundlegendes Verständnis statistischer Zusammenhänge ist vorteilhaft - die weitere Schulung im Umgang mit Statistik kann im Rahmen des Projekts erfolgen
Neurologie Bewegungsstörungen | Systematischer Review | Rolle von Amyloid Beta in der Pathogene der Parkinsondemenz | Martin Klietz | Klietz.Martin@mh-hannover.de | Details | XRolle von Amyloid Beta in der Pathogene der Parkinsondemenz
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Neurologie Bewegungsstörungen
Beschreibung:
In diesem systematischen Review soll die Datenlage zum Einfluss corticaler Amyloid Beta Ablagerungen bei der Parkinsondemenz untersucht werden.
Zeitaufwand:
200h
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Motivation und Spaß an der Thematik. Interesse an Neurologie.
Unfallchirurgie-Orthopädie | Experimentelle Arbeit | Einfluss der Blutversorgung auf den Knorpel am Hüftgelenk | Tilman Graulich | Graulich.Tilman@mh-hannover.de | Details | XEinfluss der Blutversorgung auf den Knorpel am Hüftgelenk
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Unfallchirurgie-Orthopädie
Beschreibung:
Die Arthose als Volkskrankheit, ob posttraumatisch oder degenerativ, betrifft einen Großteil unserer Bevölkerung. Insbesondere am Hüftgelenk berichten Patienten oft von Schmerzen, einer reduzierten Beweglichkeit, einer reduzierten Gehstrecke und damit auch einer reduzierten Lebensqualität. Obgleich diverse Ursachen, bekannt sind, bleibt als wesentliche bisher unbeantwortete Frage, die Frage nach der Versorgung des Gelenkknorpels u.a. mit Sauerstoff und Nährstoffen durch die zuführenden Blutgefäße. Doch gerade da eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen, für den Erhalt der Gesundheit des Gelenkknorpels unabdingbar ist, ist die Frage nach der Blutversorgung grundlegend mit der Entwicklung der Arthrose verbunden. Es soll in einem systematischen Review der Stand der Wissenschaft zusammengefasst werden. Im Rahmen einer Doktorarbeit, soll in einem etablierten Modell an bereits gesammelten Proben, eine Untersuchung mittels Mikroskopie, Immunhistochemie und quantitativer Analyse (Stereologie) erfolgen. Ein genehmigter Ethikantrag liegt vor. Start der Arbeit ist ab sofort möglich.
Zeitaufwand:
Schritt 1: Systematisches Review 1-2 Wochen Literaturrecherche in einschlägigen Datenbanken, 1-2 Wochen Auswertung, 1-2 Wochen Schreibprozess; Schritt 2: Doktorarbeit entweder longitudinal, studienbegleitend oder mit Freisemester bzw. in Teilzeit in den Semesterferien mit einer Famulatur in der UCH kombinierbar.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Lebenslauf, Physikumszeugnis/oder Äquivalenz, formloses kurzes Motivationsschreiben
Gesundheit von Kindern während der Corona-Pandemie | Datenanalyse | Medienkonsum von Kindern im Vorschulalter während der SARS-CoV-2-Pandemie | Maren Dreier | Dreier.Maren@MH-Hannover.de | Details | XMedienkonsum von Kindern im Vorschulalter während der SARS-CoV-2-Pandemie
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Gesundheit von Kindern während der Corona-Pandemie
Beschreibung:
Es liegen Daten einer Zusatzbefragung bei der Schuleingangsuntersuchung während der Corona-Pandemie vor, die insbesondere mögliche Auswirkungen der Kita-Schließungen im Fokus hat. Der Datensatz umfasst ca. 2.000 Kinder. Fragen zum Fernsehverhalten und zu Computerspielen (täglicher Zeitaufwand, Vergleich mit der Zeit vor den Schließungen) geben Aufschluss über den Medienkonsum in dieser Altersgruppe. Ziel ist es, die Höhe des Medienkonsums in dieser Population zu beschreiben und zu analysieren, inwieweit es Unterschiede zwischen den Kindern gibt und welche Kinder besonders betroffen sind.
Zeitaufwand:
1-2 Wochen Literatur recherchieren, Fragestellung präzisieren, Auswertung planen; 2 Wochen Daten aufbereiten und analysieren; 2 Wochen Forschungsarbeit schreiben, insbesondere die Diskussion ausarbeiten.
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Erfolgreicher Abschluss von Epidemiologie und Biometrie im 3. Studienjahr. Kenntnisse in SPSS.
KI-Forschung: Testung eines KI-Algorithmus zum Einsatz in der universitären Lehre | Experimentelle Arbeit | Evaluation des Einflusses KI-Unterstützer Lerninhalte im Vergleich zu konventioneller dozentenzentrierter Lehre am Beispiel der konventionell radiologischen Frakturerkennung | Tarek Omar Pacha | OmarPacha.Tarek@mh-hannover.de | Details | X Evaluation des Einflusses KI-Unterstützer Lerninhalte im Vergleich zu konventioneller dozentenzentrierter Lehre am Beispiel der konventionell radiologischen Frakturerkennung
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: KI-Forschung: Testung eines KI-Algorithmus zum Einsatz in der universitären Lehre
Beschreibung:
Ein etabliertes KI-basiertes Frakturerkennungssystem (AZMed) wird auf seine Einsatzmöglichkeiten in der Lehre für Medizinstudenten hin untersucht. Der Ansatz ist prospektiv randomisiert und kontrolliert.
Zeitaufwand:
antizipiert sind 3 Monate: Hiervon Rekrutierung 4 W/ Versuchsdurchführung 4 W/ Schreiben der Arbeit 4 Wochen
Zeitraum variabel anpassbar.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Erfahrungen im Umgang mit Word, Excel und Grundlagen der Statistik wären wünschenswert.
Medizinische Ausbildung | Systematischer Review | Wissenschaftskompetenzen in der Medizin | Volker Paulmann | Paulmann.Volker@MH-Hannover.de | Details | XWissenschaftskompetenzen in der Medizin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Medizinische Ausbildung
Beschreibung:
Als Studiengang, der für ein klar umrissenes Berufsbild qualifiziert, verbindet das Studium der Humanmedizin praktische Fertigkeiten und breite theoretische Grundlagen. Vor dem Hintergrund des immensen Fortschritts in der (bio)medizinischen Forschung, neuer Krankheitsbilder und Therapieansätze hat die Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung von „Wissenschaftskompetenzen“ im Studium in den letzten Jahren deutlich an Vehemenz zugenommen. In den Lernzielen des Nationalen Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) und im Entwurf für eine neue Approbationsordnung wurden deshalb neue Ansätze verankert, um entsprechende Kompetenzen zu vertiefen.
In dieser Forschungsarbeit soll – anhand von Fachliteratur, Stellungnahmen von studentischen bzw. Berufsverbänden und anderen Quellen – das Konzept von „Wissenschaftskompetenz“ in der Medizin analysiert werden. Ausgehend vom NKLM geht es dabei um folgende Forschungsfragen: Welches Anforderungsprofil ist damit verknüpft? Welches Bild von ärztlicher Tätigkeit steht dahinter? Und mit welchen didaktischen Ansätzen kann die Vermittlung erfolgen?
Zeitaufwand:
3-4 Wochen Konzeption der Arbeit, Literaturrecherche und –Auswertung, 1-2 Wochen Schreibarbeit
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Interesse an Literaturarbeit und didaktischen bzw. theoretischen Aspekten der medizinischen Ausbildung; für eine Promotion ggf. auch Auswertung von Befragungsdaten
Hepatologie; Zellbiologie, Stammzellen, Organoid-Modelle | Experimentelle Arbeit | Charakterisierung des hepatobiliären Transports in Leber-Organoiden | Tobias Cantz | Cantz.Tobias@mh-hannover.de | Details | XCharakterisierung des hepatobiliären Transports in Leber-Organoiden
Art der Arbeit: Experimentelle Arbeit
Themengebiet: Hepatologie; Zellbiologie, Stammzellen, Organoid-Modelle
Beschreibung:
Hintergrund
Das Reprogrammieren von somatischen Zellen in induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) ist zu einer etablierten Technik geworden, um sich selbst-erneuernde pluripotente Stammzellen für innovative Krankheitsmodelle zu generieren. Für anspruchsvollere Stoffwechselanalysen sind die klassischen zweidimensionalen Zellkultursysteme jedoch nur begrenzt einsetzbar, da relevante Zell-Zell-Wechselwirkungen aufgrund der fehlenden basolateral vs. apikalen Zellpolarität, die eine wesentliche Voraussetzung für einen intakten Leberzellstoffwechsel darstellen, nicht abgebildet werden. In der AG Cantz wurden daher stammzellabgeleitete Leber-Organoiden etabliert, die eine funktionelle Charakterisierung des gestörten hepatobiliären Transports ermöglichen.
Projekt
Im Rahmen der Forschungsarbeit soll das Organoid-Modell genutzt werden, um an jeweils einer patientenspezifischen iPS-abgeleiteten Proben die Funktionalität des Bilirubin-Transporters (MRP2, Gensymbol: ABCC2) sowie der Gallensalzpumpe (BSEP, Gensymbol: ABCB11) zu untersuchen. Hierfür werden fluoreszierende Substrate eingesetzt, deren Transport mit spezifischen Inhibitoren blockiert werden kann um eine Fluoreszenz-mikroskopische Analyse zu validieren.
kann. Die wissenschaftliche Frage befasst sich mit der Charakterisierung des Transport-Profils bei unterschiedlichen Mutationen in Cholestase-assoziierten Genen.
Eingesetzte Methoden
iPS-Zellkultur, 3D-Organoid-Differenzierung in Matrigel, Fluoreszenzmikroskopische Analyse;
ggf. qRT-PCR und FACS Analysen;
möglicherweise CRISPR-Cas9-basiertes Genome Editing zur Korrektur bestimmter Mutationen.
Zeitaufwand:
Ca. 5 Wochen im Labor plus1-2 Wochen schriftliche Ausarbeitung.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Profunde Kenntnisse in Zellbiologie und Biochemie.
ePortfolio - CanMEDS Rollen - Professional Identity Formation | Datenanalyse | ePortfolio zur Reflexion der eigenen ärztlichen Rolle im Rahmen des Unterricht am Krankenbett | Urs M�cke | Muecke.Urs@mh-hannover.de | Details | XePortfolio zur Reflexion der eigenen ärztlichen Rolle im Rahmen des Unterricht am Krankenbett
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: ePortfolio - CanMEDS Rollen - Professional Identity Formation
Beschreibung:
Die eigene professionelle Rolle als Ärztin / Arzt zu entwickeln ist herausfordernd. Insbesondere eine ausreichende Zahl an bewussten Praxiserlebnissen und Vorbildern erscheint notwendig, um die eigenen Rollen und ihre Entwicklung zu reflektieren. Das CanMEDS Rollenmodell bietet eine Orientierung, die als Grundlage für eine neuartige ePortfolio Aufgabe im Unterricht am Krankenbett genutzt wird. Im Wintersemester 2023/2024 (bis 08.03.2024) entstehen ILIAS-basierte ePortfolios zum Thema Rollenentwicklung. Eine Datenanalyse soll Erkenntnisse zur inhaltlichen Bearbeitung der Aufgabe und didaktische Schlussfolgerungen verbinden.
Zeitaufwand:
1 Woche Literatur-Recherche zu ePortfolio, CanMEDS Rollen, Reflexion im Lernen; Diskussion eigener Fragestellungen
2 Wochen Datenanalyse (Export der ILIAS-Portfolios im WS 23/24) ab 08.03.2024
1 Woche Aufbereitung der Ergebnisse zur Präsentation & Dokumentation
1 Woche Verfassen der Forschungsarbeit (deskriptive Datenanalyse)
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
# CanMEDS Rollen: https://www.royalcollege.ca/content/rcpsc/ca/en/canmeds/canmeds-framework.html
# Making learning relevant by using e-portfolios as an assessment method in Radiography: Educator perspective (https://doi.org/10.1016/j.jmir.2022.07.004)
# Is the Student-Centered Learning Style More Effective Than the Teacher-Student Double-Centered Learning Style in Improving Reading Performance?(doi: 10.3389/fpsyg.2019.02630)
# Beckers J, Dolmans D, Van Merriënboer J. e-Portfolios enhancing stu- dents’ self-directed learning: a systematic review of influencing factors. Austr J Educ Technol . 2016;32(2). doi: 10.14742/ajet.2528 .
Neurologie, Parkinsonsyndrome | Systematischer Review | Rolle von Inflammation in der Pathogenese der PSP | Martin Klietz | Klietz.Martin@mh-hannover.de | Details | XRolle von Inflammation in der Pathogenese der PSP
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Neurologie, Parkinsonsyndrome
Beschreibung:
Die PSP ist ein atypisches Parkinsonsyndrom. Die Erkrankung ist durch eine supranukleäre Blickparese und ein axiales Parkinsonsyndrom mit früher Sturzneigung gekennzeichnet. In dieser Arbeit soll die Evidenz für eine Rolle des Immunsystems in der Pathogenese dieser Erkrankung zusammengetragen und analysiert werden.
Zeitaufwand:
ca. 200 Stunden.
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Motivation sich mit diesem Thema im Detail zu beschäftigen. Im Rahmen des PSP Zentrums der MHH und der neurologischen Biobank Hatch-P können in dieser Arbeit kreierte Hypothesen im Rahmen einer Promotionsarbeit weiter verfolgt werden. Es wird eine strukturierte Betreuung in allen Phasen des Projektes angeboten.
Neurologie, Parkinsonsyndrome | Systematischer Review | Pathophysiologie der idiopathischen REM-Schlafverhaltensstörung | Martin Klietz | Klietz.Martin@mh-hannover.de | Details | XPathophysiologie der idiopathischen REM-Schlafverhaltensstörung
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Neurologie, Parkinsonsyndrome
Beschreibung:
In dieser Arbeit soll die Pathophysiologie der idiopathischen REM-Schlafverhaltensstörung analysiert werden. Fokus soll hierbei auf Neurotransmitterdefizite und geschädigten Kerngebiete des Hirnstamms gelegt werden.
Zeitaufwand:
200 Stunden
Möglichkeit zur Promotion: Ja
Voraussetzungen:
Motivation sich in der Tiefe mit diesem Thema zu beschäftigen. Es wird eine strukturierte Betreuung angeboten. Im Rahmen der aktuell rekrutierenden RBD Kohorte ist auch eine Promotionsarbeit in der Folge möglich.
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Fedratinib | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Fedratinib
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Fedratinib eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Tafasitamab | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Tafasitamab
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Tafasitamab eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Tagraxofusp | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Tagraxofusp
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Tagraxofusp eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Brexucabtagen Autoleucel | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Brexucabtagen Autoleucel
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Brexucabtagen Autoleucel eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Vericiguat | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Vericiguat
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Vericiguat eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Remdesivir | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Remdesivir
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Remdesivir eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Bimekizumab | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Bimekizumab
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Bimekizumab eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Cenobamat | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Cenobamat
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Cenobamat eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Ofatumumab | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Ofatumumab
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Ofatumumab eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Ponesimod | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Ponesimod
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Ponesimod eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Risdiplam | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Risdiplam
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Risdiplam eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Alpelisib | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Alpelisib
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Alpelisib eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Brolucizumab | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Brolucizumab
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Brolucizumab eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Cytisin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Cytisin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Cytisin eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Glasdegib | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Glasdegib
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Glasdegib eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Osilodrostat | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Osilodrostat
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Osilodrostat eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Solriamfetol | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Solriamfetol
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Solriamfetol eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Trifaroten | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Trifaroten
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Trifaroten eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Glucarpidase | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Glucarpidase
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Glucarpidase eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Lisocabtagen maraleucel | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XLisocabtagen maraleucel
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Lisocabtagen maraleucel eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Selinexor | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Selinexor
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Selinexor eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Eladocagene exuparvovec | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Eladocagene exuparvovec
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Eladocagene exuparvovec eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Eravacyclin | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Eravacyclin
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Eravacyclin eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Avacopan | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Avacopan
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Avacopan eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Eptinezumab | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Eptinezumab
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Eptinezumab eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Diroximelfumarat | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XDiroximelfumarat
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Diroximelfumarat eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studienbegleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Aviptadil | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Aviptadil
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Aviptadil eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studiengebleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie | Systematischer Review | Übersichtsarbeit über Relugolix | Roland Seifert | Seifert.Roland@mh-hannover.de | Details | XÜbersichtsarbeit über Relugolix
Art der Arbeit: Systematischer Review
Themengebiet: Pharmakologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Wissenschaftsmoduls verfassen Sie zu Relugolix eine Übersichtsarbeit, in der folgende Aspekte dargestellt werden:
1. Molekularer Wirkmechanismus
2. Pharmakologische Wirkungen
3. Wichtige klinische Studien
4. Indikationen
5. Unerwünschte Wirkungen
6. Interaktionen
7. Pharmakoökonomische Beurteilung
8. Kritischer Ausblick
9. Zusammenfassung
10. Quellenverzeichnis
Als Quellen dienen etablierte Pharmakologielehrbücher, der Arzneiverordnungsreport, Fachinformationen, Leitlinien sowie wissenschaftliche Artikel aus der internationalen Literatur, die über pubmed abgerufen werden kann.
Zeitaufwand:
8-12 Wochen studiengebleitend
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Modul Pharmakologie und Toxikologie
Klinische Studie zu Long COVID, Immunologie | Datenanalyse | Wie häufig kommen welche Symptome bei Long COVID Betroffenen vor? | Marie Mikuteit | Mikuteit.Marie@mh-hannover.de | Details | XWie häufig kommen welche Symptome bei Long COVID Betroffenen vor?
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Klinische Studie zu Long COVID, Immunologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Forschungsprojekts DEFEAT Corona (www.defeat-corona.de) wurden Daten zu Langzeitfolgen nach Coronainfektion erhoben. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit sollen die verschiedenen Long COVID Beschwerden und ihre angegebene Stärke in dieser Kohorte ausgewertet und beschrieben werden
Zeitaufwand:
1-2 Woche Literaturrecherche, Nachvollziehen der Datenerhebung / des Forschungsprojekts 2 Wochen Konzeption der Arbeit, statistische Auswertung 1-2 Wochen Zusammenstellung der Ergebnisse, Schreiben der Forschungsarbeit, Vorstellung in der Arbeitsgruppe
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres. Vorkenntnisse in statistischer Auswertung sind keine Voraussetzung.
Klinische Studie zu Long COVID, Immunologie | Datenanalyse | Wie häufig kommen welche Symptome bei Long COVID Betroffenen vor? | Marie Mikuteit | Mikuteit.Marie@mh-hannover.de | Details | XWie häufig kommen welche Symptome bei Long COVID Betroffenen vor?
Art der Arbeit: Datenanalyse
Themengebiet: Klinische Studie zu Long COVID, Immunologie
Beschreibung:
Im Rahmen des Forschungsprojekts DEFEAT Corona (www.defeat-corona.de) wurden Daten zu Langzeitfolgen nach Coronainfektion erhoben. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit sollen die verschiedenen Long COVID Beschwerden und ihre angegebene Stärke in dieser Kohorte ausgewertet und beschrieben werden
Zeitaufwand:
1-2 Woche Literaturrecherche, Nachvollziehen der Datenerhebung / des Forschungsprojekts 2 Wochen Konzeption der Arbeit, statistische Auswertung 1-2 Wochen Zusammenstellung der Ergebnisse, Schreiben der Forschungsarbeit, Vorstellung in der Arbeitsgruppe
Möglichkeit zur Promotion: Nein
Voraussetzungen:
Beginn nach dem 2. Studienjahr, Abschluss am Ende des 4. Studienjahres. Vorkenntnisse in statistischer Auswertung sind keine Voraussetzung.